![]() |
Pressenotiz 02/2003
|
![]() |
Pressenotiz 02/2003 vom 16. Januar 2003
Nach einem Fehlstart der neuesten Version der Trägerrakete Ariane 5+ im Dezember 2002 entschied eine Untersuchungskommission, alle Starts der Ariane 5 zunächst auszusetzen.
Das Problem liegt einzig an der Rakete und nicht an der Raumsonde oder den Instrumenten. Alle Systeme der Sonde und der wissenschaftlichen Experimente an Bord von Rosetta arbeiten einwandfrei.
ESA Science-Direktor Prof. David Southwood hat jetzt in einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass mögliche Alternativen eines Neustarts innerhalb der nächsten zweieinhalb Jahre zu Wirtanen oder einem anderen Kometen mit veränderten Bahnparametern und unter Verwendung der leistungsstärkeren Ariane 5+ untersucht werden. Dabei stehen folgende Kriterien im Vordergrund:
Eine Entscheidung ist nicht vor Mai 2003 zu erwarten.
Rosetta Projektseite mit Bildtafeln und Videofilmen
Rosetta bei der ESA
Rosetta bei der DLR
© 2006, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau |
Dr. Norbert Krupp 16-01-2003 |