STARTSEITE
Max-Planck-Gesellschaft Startseite
MPS Eingangsseite  

Über das Institut

Aktuelles und
Ankündigungen

Forschung
Arbeitsgebiete
Mitarbeiter

Institutsprojekte
Forschungsgruppen

Publikationen

Research School IMPRS

Services

Pressenotiz 9/2004
/ de / aktuelles / pressenotizen /

Pressenotiz 9/2004 vom 23. September 2004

Der Sonnenwind sorgte für den Verlust der Mars-Atmosphäre

Messungen von "Mars Express" belegen, dass der Sonnenwind tief in Ionosphäre von Mars eindringt und wesentlich für den Verlust seiner Atmosphäre verantwortlich ist.

Eine Hauptfrage der Marsforschung ist, wie der Planet seine dichte Atmosphäre verloren hat, die vermutlich noch in den ersten 500 Millionen Jahre nach Entstehung des Planeten existiert hat. Ein Mechanismus, der hierbei eine große Rolle spielen könnte, ist die Erosion durch Ladungs- und Energieaustausch mit Ionen des Sonnenwindes. Messungen des ASPERA 3-Instruments an Bord der europäischen Raumsonde "Mars Express", an dem auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau beteiligt sind, zeigen, dass Sonnenwind-Ionen tief in die Ionosphäre von Mars vordringen und dort zum Verlust planetarer Sauerstoff-Ionen ins Weltall führen. Aus der Auswertung der Daten erhofft man sich genauere Informationen darüber, auf welche Weise der Planet in den vergangenen Jahrmilliarden seine Atmosphäre sowie seine vermuteten Urozeane verloren hat (Science, 24. September 2004).

Abbildung 1: Mechanismus der Erosion planetarer Ionen an der tagseitigen Ionosphäre von Mars: Planetare Ionen werden in der Region zwischen der Photo-Elektronen Grenze (PEB) und der Grenze der induzierten Magnetosphäre (IMB) beschleunigt und strom-abwärts transportiert.

(Bild: ASPERA-Kooperation)

Vor vier Milliarden Jahren besaß der Mars wie die Erde eine dichte Atmosphäre. Inzwischen hat unser Nachbarplanet seine Gashülle fast komplett verloren. Er besitzt kein Magnetfeld, so dass der energiereiche Sonnenwind ungehindert auf seine Atmosphäre einwirken kann und auf diese Weise möglicherweise für den Verlust der Atmosphäre gesorgt hat. Hingegen schützt das irdische Magnetfeld die Erdatmosphäre, indem elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwindes gefangen und um die Erde herum geleitet werden.

Ziel von ASPERA, dem "Analyzer of Space Plasma and Energetic Atoms", an Bord von "Mars Express", ist es, die Wechselwirklungen zwischen dem Sonnenwind und der tagseitigen Ionosphäre des Mars zu untersuchen und speziell die Menge und Masse der Ionen sowie die Energie von Elektronen und Ionen in jener marsnahen Region zu messen, in der die Interaktion des Sonnenwindes mit der Atmosphäre stattfindet. Eine erste Auswertung hat nun ergeben, dass unterhalb einer gewissen Grenzhöhe, der so genannten induzierten Magnetosphärengrenze (IMB), planetare Ionen das Plasma dominieren, während man unterhalb der so genannten Photoelektronen-Grenze (PEB) ionosphärische Elektronen beobachtet.

Abbildung 2: Drei Beispiele von Spektren energetischer Ionen. Gezeigt wird die Ionenzählrate im Aspera-IMA-Sensor als Funktion der Ionenmasse und Energie. Die Linien verdeutlichen die Bereiche der Matrix, an denen man Ionen mit einer Masse pro Ladung (m/q) von 1, 2, 4 und 16 erwartet: 27. Februar 2004, 2-7 keV H+ und 700 eV O+ gemessen bei einer Höhe von 290 km; 25. Januar 2004, 500 eV O+ und keV m/q=2 Ionen (He++, H2+, D+ ?) bei 900 km Höhe; 22. März 2004, beschleunigte O+-Ionen bei 330 km Höhe.

(Bild: ASPERA-Kooperation)

Diese Messungen zeigen, dass die induzierte Magnetosphärengrenze für einen Teil der Sonnenwind-Ionen durchlässig ist. Damit ist die Region zwischen beiden Grenzen von besonderer Wichtigkeit, um die Wechselwirkung zwischen Sonnenwind und planetarem Plasma besser verstehen zu können. Neu ist nun, dass Sonnenwind-Ionen (H+ und He++) bis zu einer Höhe von 270 km in die Ionosphäre vordringen und dort einen Abfluss beschleunigter planetarer Sauerstoff-Ionen (O+) verursachen. Dies geschieht schon bei geringeren Höhen und damit effektiver als bisher vermutet.

Weitere Informationen zu "Mars Express"

link extern MPS
link extern DLR
link extern ESA

Ansprechpartner

Dr. Joachim Woch
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Tel.: 447
link mail woch@linmpi.mpg.de

Dr. Markus Fränz
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Tel.: 441
link mail fraenz@linmpi.mpg.de

top  Top Presseinfo, 23-09-2004 drucken   Druckbares Layout
© 2006, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau Impressum