Pressenotiz 07/2007 - 30. Juli 2007
60 Jahre Forschung in Lindau in einem Buch zusammengefasst
Die wechselvolle Entwicklung des Max-Planck-Instituts in Katlenburg-Lindau ist nun in einem Buch mit dem Titel "60 Jahre Forschung in Lindau" erschienen. In einer Abfolge von Einzelbeiträgen wird die Institutsgeschichte vom "Fraunhofer-Institut" zum "Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung" wiedergegeben. Zeitzeugen der ersten Stunde und viele ehemalige Mitarbeiter haben Kurzberichte beigetragen oder waren zu Interviews bereit, die jeweils spezielle Entwicklungsabschnitte behandeln. Zusammengetragen und erweitert wurden diese Beiträge von zwei ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts, die dem Institut seit Beginn der 60er Jahre angehörten. "Die Recherchen über den 60-jährigen Zeitraum gestalteten sich überaus schwierig, da aus den ersten 20 Jahren kaum Aufzeichnungen oder Protokolle auffindbar waren", sagte Dr. Peter Czechowsky, der zusammen mit Dr. Rüdiger Rüster diese schwierige Aufgabe übernommen hat. Das Buch umfasst mehr als 240 Seiten mit über 50 farbigen Abbildungen und wird durch eine beigefügte CD ergänzt, die einige sehr ausführliche und detaillierte Berichte mit vielen historischen Fotos enthält.
Für € 17,50 kann das gebundene Buch u.a. direkt bei den Buchhandlungen Grimpe in Northeim und bei Deuerlich in Göttingen, sowie bei der Ratsapotheke und im Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau erworben werden.
Das MPS ist nach einer abenteuerlichen Vorgeschichte aus der Zentrale für Funkberatung der Luftwaffe in Rechlin an der Müritz hervorgegangen. Im März 1946 begann in dem kleinen Flecken Lindau im Harzer Vorland der mühevolle Aufbau zu einem weltweit anerkannten und leistungsfähigen Institut. Bereits 1948 gehörte es zu den Gründungsinstituten der Max-Planck-Gesellschaft. 1955 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Institut für Stratosphärenphysik zum Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAe). Das weite Spektrum der Institutsarbeit umfasste zunächst die Untersuchung der Atmosphäre und der Ionosphäre und weitete sich im Zeitalter der Satellitenbeobachtung zur Erforschung des gesamten Sonnensystems aus. Spektakuläre Erfolge waren u.a. die ersten hochauflösenden Fotos vom Kometen Halley, die Stereoaufnahmen des Marspanoramas sowie die eindrucksvollen Bilder von der Oberfläche des Saturnmondes Titan sowie von der Sonne. Seit 1997 hat sich die wissenschaftliche Arbeit auf die Fachgebiete der Sonnen- und Planetenphysik konzentriert und führte zu der letzten Umbenennung zum "Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung".
Die Autoren
Dr. Peter Czechowsky
Peter Czechowsky wurde 1938 in Berlin geboren und besuchte Schulen in Berlin, Embsen (Kreis Lüneburg), Lüneburg, Hannover und Göttingen. Nach dem Abitur studierte er an der Universität in Göttingen Physik und fertigte seine Diplom- und Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Aeronomie in Lindau/Harz an, dem er seit 1966 als wissenschaftlicher Mitarbeiter angehörte. Neben mehreren Projekten auf dem Gebiet der Erforschung der Erdatmosphäre und der Ionosphäre war er vor allem bei der Entwicklung, dem Aufbau und Betrieb sowie bei der Datenauswertung des Radar- und Lidarsystems SOUSY (SOUnding SYstem) tätig. In diesem Rahmen arbeitete er mehrere Jahre in europäischen Gremien (COST) zur Einführung von Radarsystemen (Windprofiler) für meteorologische Anwendungen.
Im Jahr 1993 übernahm er die Position des Technischen Geschäftsführers und wurde u. a. verantwortlicher Koordinator für das Projekt ROSETTA, einer Raumsonde, die erstmals auf der Oberfläche eines Kometen landen soll. Von 1999 bis zu seinem Ruhestand im Juni 2003 war er Geschäftsführer des MPAe.
Er lebt seit 30 Jahren in Northeim.
Dr. Rüdiger Rüster
Rüdiger Rüster wurde 1937 in Breslau geboren. Nach dem Abitur 1957 auf der Scharnhorstschule in Hildesheim studierte er an der Universität Göttingen Physik. Seine Diplom- und Doktorarbeit, in der er sich mit theoretischen Untersuchungen über den Einfluss von erdmagnetischen Störungen auf das Verhalten der F-Schicht der Ionosphäre beschäftigte, schrieb er am Max-Planck-Institut für Aeronomie. 1967 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut. Nach einem anderthalb-jährigen Auslandsaufenthalt an der Radio and Space Research Station in Slough/England, bei dem er mithilfe von Modellrechnungen dynamische Vorgänge in der Ionosphäre untersuchte, wandte er sich zu Beginn der 70er-Jahre der Erforschung dynamischer Prozesse in der unteren und mittleren Erdatmosphäre zu. Im Besonderen beschäftigte er sich bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2001 mit der Auswertung und Interpretation der mit dem SOUSY-Radar und -Lidar gewonnenen Daten.
Er lebt seit rund 25 Jahren in Waake bei Göttingen.
Ansprechpartner
Dr. Peter Czechowsky
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Str. 2
37191 Katlenburg-Lindau
Email: czechowskymps.mpg.de
Dr. Rüdiger Rüster
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Str. 2
37191 Katlenburg-Lindau
Email: ruestermps.mpg.de
Dr. Bernd Wöbke
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Str. 2
37191 Katlenburg-Lindau
Tel.: 05556-979-379
Email: woebkemps.mpg.de
Dr. Norbert Krupp
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Str. 2
37191 Katlenburg-Lindau
Tel.: 05556-979-154
Email: kruppmps.mpg.de
Weitere Informationen
60 Jahre Forschung in Lindau in einem Buch zusammengefasst