SUMER Emblem Verfügbarkeit von SUMER Daten


Das Instrument SUMER liefert Spektralbilder im ultravioletten Licht der Sonne. Das grundsätzliche Format der SUMER-Daten ist ein zweidimensionales Detektorbild: dabei ist die eine Dimension räumlich (die Ausdehnung des Spektrometer-Spalts, normalerweise in Nord-Süd-Richtung), während die andere Dimension spektral ist (ein Wellenlängen-Intervall).

Dieses Detektor-Bild (oder ein Teil davon) kann an Bord summiert und/oder komprimiert werden. Das Resultat wird zur Erde übertragen; eine Tabelle der möglichen Telemetrie-Formate findet man in der Beschreibung der Funktion "spectrohelio1" in der (englischsprachigen) Gebrauchsanweisung des Instruments. Zusammen mit den Bilddaten werden erläuternde Kopfzeilen übertragen, die u.a. die folgenden Informationen enthalten: wann das Bild aufgenommen wurde, auf welche Stelle das Teleskop gerichtet war, welcher Detektor belichtet wurde und wie lange, welche Wellenlänge sich an welcher Stelle des Detektors befand, welcher Spalt benutzt wurde, mit welcher Schrittweite gerastert wurde, usw. Da im Zusammenhang mit den Sonnenkoordinaten manchmal Missverständnisse aufgetreten sind, gibt es eine (englischsprachige) Notiz bzgl. Koordinaten.

Die Telemetrie-Daten werden von der NASA auf CD-ROMs gespeichert und am EOF zu FITS-Dateien zusammengestellt; dabei steht die Abkürzung "EOF" für die Experiment Operation Facility, also die Bodenstation, von der aus die verschiedenen Instrumente auf SOHO kommandiert werden (sie befindet sich im Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, USA), und die Abkürzung "FITS" steht für Flexible Image Transport System, ein Standard, auf den sich Wissenschaftler geeinigt haben, um Bilder untereinander austauschen zu können. Eine Definition von FITS und eine Beschreibung der SUMER-FITS-Dateien befindet sich (wiederum englischsprachig) auf den IAS-Seiten in Paris. Die FITS-Dateien enthalten zusätzliche beschreibende Kopfzeilen, darunter auch Informationen über den Planungsprozess der betreffenden Beobachtung. Aber selbst mit diesen Informationen und mit der Verwendung von SUMER-Veröffentlichungen könnte es schwierig werden, ganz auf sich allein gestellt mit SUMER-Daten zu arbeiten; aus diesem Grunde ist es unbedingt empfehlenswert, sich mit einem Wissenschaftler aus der Liste der SUMER Co-Investigatoren in Verbindung zu setzen.


Rohdaten in digitaler Form

Der einfachste Weg, auf dem eine wissenschaftlich interessierte Person Zugang zu SUMER-Daten erhalten kann, ist die Zusammenarbeit mit unseren Teams am Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPS) in Deutschland, am Institut d'Astrophysique Spatiale (IAS) in Frankreich, oder am Goddard Space Flight Center der NASA (GSFC) in den USA. An IAS und GSFC hat man direkten Zugang zu (dekomprimierten) FITS-Dateien, am MPS zu (noch komprimierten) Telemetrie-Daten. In der Vergangenheit war das SUMER-Team selbst nicht mit Mitteln ausgestattet, die Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen; stattdessen wurden die Daten zu diesem Zweck an ESA/NASA weitergeleitet. Deren SOHO-Hauptkatalog beinhaltet SUMER FITS-Dateien und eine Suchvorrichtung. - Seit Mai 2001 hat das MPS-Rechenzentrum zusätzlich ein Internet-gestütztes System eingerichtet (Online-Datenbank), mit dem man sich SUMER-Daten (Original-Datektorbilder) ansehen und herunterladen kann.

Zusammengefasste Daten

Jeden Tag, an dem SUMER in Betrieb ist, werden mehrere Beobachtungs-Sequenzen durchgeführt, die wiederum zu einer großen Anzahl der oben beschriebenen Spektralbilder führen. Daher ist ein (englischsprachiger) Beobachtungs-Katalog angelegt worden, der den Benutzern die Möglichkeit gibt, die Studien und ihre Anfangszeiten für jeden Tag zu sichten. Von den einzelnen Tagen führen Verbindungen zu Tabellen von Informationen, die aus den Kopfzeilen der FITS-Dateien gewonnen werden, darunter diverse Identifikations-Nummern, der benutzte Detektor, Spalt, Sonnen-Koordinaten, Belichtungszeit, Wellenlängen-Intervall, und - soweit bekannt - die wissenschaftliche Zielsetzung. Außerdem existieren in derselben Systematik verbundene Listen, die nach Studien-Nummer oder nach Kampagnen-Nummer sortiert sind, sowie eine einfache chronologische Liste aller SUMER-Beobachtungen.

Graphisch aufbereitete Daten

Für eine begrenzte Anzahl von durchgeführten Beobachtungen gibt es ausführlichere Beschreibungen und Bilder in der SUMER "Galerie" erster Ergebnisse. Darunter befinden sich Verbindungen zu standardisierten Bildseiten und einige Animationen (herunterladbare Kurzprogramme in der Programmiersprache IDL). Manchmal enthalten die Beschreibungen Informationen darüber, wer die jeweilige Beobachtung angeregt und möglicherweise Resultate veröffentlicht hat. Bei den erwähnten Bildern handelt es sich um Darstellungen von Intensitäten, Linienverschiebungen und Linienbreiten, aber auch um Spektralbilder. Einige dieser Bilder haben auch schon Eingang in die Sammlung von täglichen SOHO-Bildern oder die SOHO-Galerie gefunden.

Die SUMER-Galerie wächst in dem Maße, wie die Daten ausgewertet werden. Eine Reihe von ESA-Büchern mit systematischen Bildersammlungen ist in Arbeit. Über unsere eigenen Seiten hinaus können wir Lehrer, Schüler und andere Interessierte, die der englischen Sprache mächtig sind, auf die NASA-Seiten von SOHO Explore verweisen.

Weitere Stufen der Aufbereitung

Das SUMER-Team hat die Absicht, die Rohdaten auf dem neuesten Stand zu halten und die Software zur Weiterverarbeitung der Daten zu pflegen. Dagegen hat das SUMER-Team nicht die Absicht, Daten in höheren Aufbereitungs-Stufen (d.h. weiterverarbeitet statt lediglich dekompimiert) systematisch zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sollte niemand gezwungen sein, unsere Kalibrations-Programme zu verwenden; die Kalibration von (SUMER-)Messdaten ist ein kontinuierlicher wissenschaftlicher Prozess, und wir übernehmen nicht die Verantwortung für verschiedene Versionen von Daten im Verlauf von Kalibrations-Änderungen.


Das Ziel unserer Datenzugangs-Regelungen während der ersten Betriebsjahre war:

Der wissenschaftliche Leiter des Projekts, Klaus Wilhelm (MPS), hat dabei die letzte Entscheidung und agiert im Falle von Konflikten zusammen mit Philippe Lemaire (IAS) als Unparteiischer. Alle SUMER-Daten sind ein Jahr nach ihrem Empfang vollständig öffentlich. Von diesem Zeitpunkt an liegt die Verantwortung für jegliche Verwendung der Daten beim Anwender. Das SUMER-Team ist an einer kontinuierlichen Zusammenarbeit interessiert, aber die Initiative muss dabei vom Anwender ausgehen. Es wird allerdings erwartet, dass in allen Veröffentlichungen auf der Basis von SUMER-Beobachtungen die Herkunft der Daten genannt wird.

Die früheren Regelungen betreffend den Zugang zu den Daten befinden sich detailliert in dem Abschnitt SUMER Data Access Policy auf der (englischsprachigen) Seite Data Availability.

Änderung der Regelungen

Die oben beschriebene Vorgehensweise wurde bis zum 26. April 2000 erfolgreich praktiziert. Seit diesem Zeitpunkt sind die SUMER-Daten sofort vollständig öffentlich.

Das SUMER-Team ist immer noch daran interessiert, die Bemühungen bei der Daten-Auswertung - wie oben beschrieben - zu koordinieren. Zumindest würden wir erwarten, informiert zu werden, wenn Veröffentlichungen entstanden sind.


IED, 31. Aug 2001
SUMER Startseite