STARTSEITE
Max-Planck-Gesellschaft Startseite
MPS Eingangsseite  

Über das Institut

Aktuelles und
Ankündigungen

Forschung
Arbeitsgebiete
Mitarbeiter

Institutsprojekte
Forschungsgruppen

Publikationen

Research School IMPRS

Services

Pressenotizen 2004
/ de / aktuelles / pressenotizen /

Pressenotizen 2004

Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer, Dr. Bernd Wöbke
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -379
Telefax: 05556-979-240
link mail presseinfo@mps.mpg.de siehe auch LinkExtern Informationsdienst Wissenschaft 


>2013 >2012 >2011 >2010
>2009 >2008 >2007 >2006 >2005 2004 >2003 >2002 >2001 >2000
>1999 >1998


> Sonne seit über 8.000 Jahren nicht mehr so aktiv wie heute
Pressenotiz 10/2004 - 27. Oktober 2004
Pressenotiz 10/2004
Internationales Forscherteam rekonstruiert historischen Verlauf der Sonnenaktivität und prognostiziert deren Rückgang in wenigen Jahrzehnten.
Die Aktivität der Sonne im Verlauf der letzten 11.400 Jahre, also zurück bis zum Ende der letzten Eiszeit, hat jetzt erstmals eine internationale Forschergruppe um Sami K. Solanki vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung durch Isotopenanalyse von Jahrtausende ... [mehr]

> Der Sonnenwind sorgte für den Verlust der Mars-Atmosphäre
Pressenotiz 9/2004 - 23. September 2004
Pressenotiz 09/2004
Messungen von "Mars Express" belegen, dass der Sonnenwind tief in Ionosphäre von Mars eindringt und wesentlich für den Verlust seiner Atmosphäre verantwortlich ist.
Eine Hauptfrage der Marsforschung ist, wie der Planet seine dichte Atmosphäre verloren hat, die vermutlich noch in den ersten 500 Millionen Jahre nach Entstehung des Planeten existiert hat. Ein Mechanismus, der ... [mehr]

> Welche Bedeutung hat die Sonne für das globale Klima?
Pressenotiz 08/2004 - 02. August 2004
Pressenotiz 08/2004
Studien des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung zeigen: Sonnenaktivität beeinflusst das Klima, hat aber geringe Rolle bei der jüngsten globalen Erwärmung.
Seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts befindet sich die Sonne in einer Phase auüergewöhnlich hoher Aktivität, die sich im häufigen Auftreten von Sonnenflecken, Gasausbrüchen und Strahlungsstürmen äuüert. [mehr]

> Bremsmanöver Cassini
Pressenotiz 07/2004 - 26. Juni 2004
Pressenotiz 07/2004
Vollbremsung im Weltall nach sieben Jahren Flugzeit. Amerikanisch-europäische Sonde Cassini-Huygens schwenkt am 1. Juli auf Saturnumlaufbahn ein. Zahlreiche deutsche Wissenschaftler an der Erforschung des riesigen Gasplaneten und seiner Monde beteiligt.
Berlin/München - Am 15. Oktober 1997 gestartet, rast die amerikanisch-europäische Planetensonde Cassini-Huygens seit fast sieben ... [mehr]

> Ein Arbeitsleben für die Weltraumforschung
Pressenotiz 06/2004 - 22. Juni 2004
Pressenotiz 06/2004
Dr. Helmut Rosenbauer tritt in den Ruhestand. Neuer Institutsname ab 1. Juli 2004.
Am 30. Juni 2004 wird der älteste der gegenwärtig vier Direktoren des Max-Planck-Instituts für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau, Dr. Helmut Rosenbauer, im Alter von 68 Jahren emeritiert. Von Institutsleitung und Mitarbeitern wird er aus diesem Anlass mit einem ... [mehr]

> Otto-Hahn-Medaille für Alexander Vögler
Pressenotiz 05/2004 - 18. Juni 2004
Pressenotiz 05/2004
Dr. Alexander Vögler, der zur Zeit am Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau arbeitet, wird am 23. Juni 2004 mit der Otto-Hahn-Medaille für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ausgezeichnet.
Dr. Vögler wurde 1975 in Fulda geboren und studierte von 1993 bis 1999 Physik an der Universität Göttingen. Danach arbeitete er als ... [mehr]

> Planetensonde "Cassini-Huygens" vor der Ankunft am Saturn
Pressenotiz 04/2004 - 03. Juni 2004
Pressenotiz 04/2004
Forscher des DLR sowie mehrerer Max-Planck-Institute und Universitäten fiebern den ersten Messdaten vom Ringplaneten und seinen Monden entgegen.
Die Planetensonde "Cassini-Huygens" wird am 1. Juli 2004 um 03.12 Uhr (MESZ) durch Zünden des Haupttriebwerks ihre Geschwindigkeit verringern und in eine Umlaufbahn um den Saturn einschwenken. Die letzte Phase ... [mehr]

> MPAe im Wandel
Pressenotiz 03/2004 - 27. Mai 2004
Pressenotiz 03/2004
Neuausrichtung der Forschung und Namensänderung des Max-Planck-Instituts für Aeronomie.
Das Max-Planck-Institut für Aeronomie, das seit 1957 besteht, hat im Laufe seiner Geschichte einige Wandlungen mitgemacht. Während der Schwerpunkt in den 50er und 60er Jahren in der Erforschung der oberen Atmosphäre der Erde lag, kamen in den darauf folgenden Jahrzehnten neue ... [mehr]

> Der "Dynamo der Erde" arbeitet effizienter als bisher angenommen
Pressenotiz 02/2004 - 12. Mai 2004
Pressenotiz 02/2004
Max-Planck-Wissenschaftler haben bisherige Vorstellungen korrigiert, wie viel Energie benötigt wird, um das Magnetfeld der Erde zu erzeugen.
Das Magnetfeld der Erde entsteht im flüssigen äuüeren Eisenkern der Erde in etwa 3.000 Kilometer Tiefe. Durch den Wärmefluss vom Erdkern in den Gesteinsmantel setzt sich das flüssige Eisen in Bewegung, ähnlich wie Wasser in einem geheizten Kochtopf. Diese Bewegungen des elektrisch ... [mehr]

> ESA-Mission "Rosetta" vor dem Start
Pressenotiz 01/2004 - 10. Februar 2004
Pressenotiz 01/2004
Am 26. Februar 2004 um 4.16 Uhr oder 4.36 Uhr Ortszeit (8.16 Uhr oder 8.36 Uhr Mitteleuropäische Zeit) soll von Kourou in Französisch-Guayana aus die ESA-Mission "Rosetta" zu einer spektakulären Kometenmission starten.
Die Raumsonde besteht aus zwei Teilen - dem Orbiter "Rosetta" und einem integrierten Landegerät, das erst vor wenigen Tagen "Philae" getauft wurde. Beide treten ihren Flug gemeinsam an und sollen sich nach einer ... [mehr]

Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer, Dr. Bernd Wöbke
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -379
Telefax: 05556-979-240
link mail presseinfo@mps.mpg.de

top  Top Presseinfo, 18-10-2005 drucken   Druckbares Layout
© 2009, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau Impressum