STARTSEITE
Max-Planck-Gesellschaft Startseite
MPS Eingangsseite  

Über das Institut

Aktuelles und
Ankündigungen

Forschung
Arbeitsgebiete
Mitarbeiter

Institutsprojekte
Forschungsgruppen

Publikationen

Research School IMPRS

Services

Pressenotiz 11/2011
/ de / aktuelles / pressenotizen /

Pressenotiz 11/2011 - 11. Mai 2011

Land in Sicht! Ein erster Blick auf den Asteroiden Vesta

Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde Dawn nimmt das erste wissenschaftliche Ziel der Mission ins Visier.

Nach einer dreieinhalbjährigen Flugzeit hat das Kamerasystem an Bord der NASA-Raumsonde Dawn das erste Bild des Zielasteroiden Vesta geschossen. Als leuchtender, runder Fleck setzt sich der Protoplanet mit einem Durchmesser von etwa 530 Kilometern von dem hellen Sternenhintergrund ab. In dieser frühen Anflugphase dient das Bild, das aus einer Entfernung von 1,2 Millionen Kilometern entstand, in erster Linie der Navigation. Bei der Ankunft der Raumsonde im Juli dieses Jahres erwarten die Wissenschaftler jedoch deutlich detailliertere Informationen über den Asteroiden - bis hin zu hoch aufgelösten Aufnahmen seiner Oberfläche.

"Bisher hat Vesta auf unseren Navigationsbildern zwar nur einen Durchmesser von etwa fünf Pixeln", erklärt Dr. Andreas Nathues vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschug (MPS), der wissenschaftliche Leiter des Kamera-Teams. "Doch das wird sich in den nächsten Monaten dramatisch ändern". Noch liefert das Weltraumteleskop Hubble die besten Ansichten des Asteroiden - und offenbart etwa einen riesigen Krater auf seiner Südhalbkugel. Die genaue Oberflächenbeschaffenheit des Körpers wird jedoch erst Dawn sichtbar machen und so helfen, das Rätsel um die Entstehungsgeschichte des Protoplaneten zu lösen. "Wir können es kaum erwarten, mit der Erkundung zu beginnen", sagt Dr. Carol Raymond, Dawn-Wissenschaftlerin am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA.

 

Abbildung 1: Dieses Bild zeigt den ersten Blick auf den Asteroiden Vesta vor einem Hintergrund von Sternen. Das Bild wurde bearbeitet, um die wahre Größe von Vesta darzustellen. Es wurde vom Kamerasystem an Bord der Raumsonde Dawn am 3. Mai 2011 aus einer Entfernung von 1,2 Millionen Kilometern aufgenommen. Da Vesta deutlich heller ist als die Sterne im Hintergrund, hat das Kamera-Team eine lange Belichtungszeit gewählt, um diese Sterne sichtbar zu machen. Die übertriebene Größe von Vesta, die daraus resultiert, wurde durch Überlagern eines kurzen Schnappschusses des Asteroiden korrigiert. Vesta ist der kleine, helle Fleck in der Mitte des Bildes.
Oben rechts: In dieser frühen Anflugphase hat Vesta auf den Bildern einen Durchmesser von nur etwa fünf Pixeln.
(Bild: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA)

 

Während sich andere große Asteroiden vor etwa 4,6 Milliarden Jahren zu den Planeten unseres Sonnensystem zusammenballten, blieb Vesta in ihrer Entwicklung stehen - als kleiner, "unfertiger" Planet. Dawns Kamerasystem soll nun erstmals Informationen über mineralogische Zusammensetzung und Beschaffenheit der Oberfläche liefern und das Erstellen topographischer Karten ermöglichen. "Aus der Anzahl der Krater werden wir auf das Alter der Asteroidenoberfläche schließen können", sagt Prof. Dr. Harald Hiesinger vom Institut für Planetologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der sich ebenso wie Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin mit seinem Team an der Auswertung der Kamera-Bilder beteiligt. "Von den Kameradaten erhoffen wir uns zudem Erkenntnisse über die vulkanische Entwicklung von Vesta", sagt Dr. Andreas Nathues vom MPS.

Die Raumsonde Dawn ist seit September 2007 unterwegs zu ihrem ersten wissenschaftlichen Ziel, dem Asteroiden Vesta. Dieser kreist jenseits der Umlaufbahn des Mars im so gennannten Asteroidengürtel um die Sonne. Im Juli dieses Jahres wird Dawn den Asteroiden erreichen und in eine Umlaufbahn einschwenken. Nach etwa einem Jahr bricht die Mission dann auf zu ihrem zweiten Ziel: dem Asteroiden Ceres, den sie 2015 erreichen wird.

 

Abbildung 2: Dies ist das erste, unbearbeitete Bild des Asteroiden Vesta, welches das Kamerasystem an Bord der Raumsonde Dawn aufgenommen hat. Es wurde am 3. Mai 2011 aus einer Entfernung von 1,2 Millionen Kilometern aufgenommen. Vesta befindet sich im Innern des weißen Flecks in der Mitte der Aufnahme. Die lange Belichtungszeit führt dazu, dass die Größe des sehr hellen Asteroiden übertrieben dargestellt wird.
(Bild: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA)

 

Die Mission DAWN wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Es besteht aus zwei identischen Kameras. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt.


Kontakt

Dr. Birgit Krummheuer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Straße 2
37191 Katlenburg-Lindau
Tel.: 05556 979 462
Fax: 05556 979 240
Mobil: 0173 3958625
Email: krummheuer@mps.mpg.de

Dr. Andreas Nathues
Framing Camera Lead Investigator
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Straße 2
37191 Katlenburg-Lindau
Tel.: 05556 979 433
Fax: 05556 979 240
Email: nathues@mps.mpg.de

top  Top Presseinfo, 11-05-2011 drucken   Druckbares Layout
© 2009, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau Impressum