STARTSEITE
Max-Planck-Gesellschaft Startseite
MPS Eingangsseite  

Über das Institut

Aktuelles und
Ankündigungen

Forschung
Arbeitsgebiete
Mitarbeiter

Institutsprojekte
Forschungsgruppen

Publikationen

Research School IMPRS

Services

54. Erich-Regener-Vortrag
/ de / aktuelles / regener /

Herr Dr. Christoph Förste (Potsdam)
Erich Regener (1881 - 1955)

Die Erforschung des Erdschwerefeldes

54. Vortrag der  >Erich-Regener-Vortragsreihe   <   >
Montag, 29. Oktober 2007, 19.00 Uhr

Zum 54. Erich-Regener-Vortrag lädt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2).

Am Montag, dem 29. Oktober 2007, um 19.00 Uhr, wird Herr Dr. Christoph Förste aus aus Potsdam einen ca. einstündigen Vortrag mit dem Titel "CHAMP, GRACE und die 'Potsdamer Kartoffel' - Die Erforschung des Erdschwerefeldes" halten.

Die Erde ist keine Kugel: ihr Radius ist am Äquator 21 km länger als an den Polen. Diese Abplattung ist eine Folge der Erdrotation - die bei der Rotation auftretende Fliehkraft erzeugt, da sich die Erde wie ein zähflüssiger Körper verhält, einen 'Äquatorwulst'. Damit hat die Erde in erster Näherung die Figur eines Rotationsellipsoids.

Doch beim weiteren Nachdenken erkennt man, dass die Konvektionsströmungen im Erdinnern, die wandernden Platten der Erdkruste, aber auch klimatisch bedingte Prozesse für eine unregelmäßige Verteilung der Masse im Innern und an der Oberfläche der Erde sorgen. Die Dichtevariationen führen zu Schwerkraftanomalien an der Oberfläche, die wiederum das Rotationsellipsoid verformen. Allerdings betragen die Abweichungen vom 'idealen' Rotationsellipsoid nur maximal 100 Meter nach oben und nach unten.

Wissenschaftler des GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam haben mit den 2000 und 2002 gestarteten Satellitenmissionen CHAMP und GRACE das Erdschwerefeld exakt vermessen und aus den Daten ein Modell berechnet, das die Erde so zeigt, als wäre ihre Oberfläche vollständig mit in Ruhe befindlichem Wasser bedeckt. Die Abweichungen vom Rotationsellipsoid sind in dem Modell stark überhöht dargestellt, so dass ein kartoffelförmiger Körper (die 'Potsdamer Kartoffel') entsteht.


top  Top Dr. Bernd Wöbke, 19-10-2007 drucken   Druckbares Layout
© 2006, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau Impressum