Pressenotizen 2005
http://www.mps.mpg.de/en/aktuelles/pressenotizen/index2005.html

Pressenotizen 2005

Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer, Dr. Bernd Wöbke
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -379
Telefax: 05556-979-240
link mail presseinfo@mps.mpg.de siehe auch LinkExtern Informationsdienst Wissenschaft 


>2013 >2012 >2011 >2010
>2009 >2008 >2007 >2006 2005 >2004 >2003 >2002 >2001 >2000
>1999 >1998


> "Huygens" enthüllt lebensfeindliche Welt auf Titan
Pressenotiz 09/2005 - 06. Dezember 2005
Pressenotiz 09/2005
Internationales Forscherteam berichtet über erdähnliche Oberfläche auf dem Saturnmond Titan.
Die Bedingungen auf dem Saturnmond Titan mit seiner dichten Atmosphäre ähneln jenen, die in der Frühzeit des Sonnensystems auf der Erde geherrscht haben. Bilder und Spektren der Titan-Oberfläche, die ein internationales Wissenschaftlerteam, darunter auch Forscher des Max-Planck- ... [mehr]

> Organisiertes Windchaos auf dem Jupiter
Pressenotiz 08/2005 - 14. November 2005
Pressenotiz 08/2005
Internationales Forscherteam erklärt mit neuen Computersimulationen die Entstehung der bandförmigen Windstrukturen auf dem Jupiter.
In der Jupiter-Atmosphäre toben gigantische Stürme hoher Geschwindigkeit, die als bandförmige Strukturen in seiner Atmosphäre sichtbar werden. Diese Bänder werden seit mehr als Hundert Jahren beobachtet, unklar blieb jedoch, wie genau dieses komplizierte System ... [mehr]

> "Venus Express" - der Start steht bevor
Pressenotiz 07/2005 - 18. Oktober 2005
Pressenotiz 07/2005
Der Start der ESA-Mission "Venus Express" ist für den 26. Oktober 2005, 6.43 Uhr (MESZ), geplant. Er erfolgt mit einer Soyuz-Fregat-Rakete von Baikonur (Kasachstan) aus. Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau ist am Bau von zwei auf der Raumsonde befindlichen Instrumenten beteiligt.
Die Venus Monitoring Camera (VMC) vom Max-Planck-Institut für ... [mehr]

> Max-Planck-Forscher beobachten Auswirkungen des Einschlags auf dem Kometen Tempel 1
Pressenotiz 06/2005 - 05. Juli 2005
Pressenotiz 06/2005
Das Kamerasystem OSIRIS auf der Raumsonde ROSETTA misst dramatischen Helligkeitsanstieg.
Am 04. Juli um 7:52 mitteleuropäischer Sommerzeit schlug ein Kupfer-Projektil in den Kometen Tempel 1 ein, das von der NASA-Raumsonde Deep Impact zuvor abgefeuert wurde. An der internationalen Kampagne zur Beobachtung der Folgen des Einschlags auf den Kometen nahm auch die ... [mehr]

> Max-Planck Forscher beobachten Beschuss des Kometen Tempel
Pressenotiz 05/2005 - 27. Juni 2005
Pressenotiz 05/2005
Am 4. Juli 2005, 7:52 Uhr MESZ wird die NASA-Raumsonde "Deep Impact" einen 370 kg schweren Kupferblock mit einer Geschwindigkeit von 37100 km/h auf den Kometen 9P/Tempel 1 schießen.
Die Kollision, die etwa 4.5 Tonnen TNT entspricht, wird von der Raumsonde selbst, aber auch von vielen Stationen auf der Erde, vom Weltraumteleskop Hubble und der Raumsonde Rosetta beobachtet werden. [mehr]

> Der Sonnenwind entsteht in koronalen Trichtern
Pressenotiz 04/2005 - 22. April 2005
Pressenotiz 04/2005
Die ESA/NASA Raumsonde SOHO bestimmt den Ursprung des schnellen Sonnenwinds in der Atmosphäre der Sonne.
Eine chinesisch-deutsche Gruppe von Wissenschaftlern hat die magnetischen Strukturen in der Sonnenkorona identifiziert, in denen der schnelle Sonnenwind seinen Ursprung hat. Mit Hilfe von Bildern und Dopplerdiagrammen des Ultraviolett-Spektrometers SUMER ... [mehr]

> "Philae"-Arbeitstagung in Teistungenburg
Pressenotiz 03/2005 - 18. März 2005
Pressenotiz 03/2005
Etwa 50 Wissenschaftler und Weltraum-Ingenieure aus mehreren europäischen Ländern treffen sich vom 4. bis 6. April 2005 im thüringischen Teistungenburg zu einer wissenschaftlichen Arbeitstagung.
Gegenstand ihres gemeinsamen Interesses sind die Physik der Kometen und die Kometensonde ROSETTA. Insbesondere werden der gegenwärtige Zustand der wissenschaftlichen Instrumente des Rosetta-Landers "Philae" ... [mehr]

> Ein Pfannkuchen um Saturn
Pressenotiz 02/2005 - 25. Februar 2005
Pressenotiz 02/2005
Erste Ergebnisse der Raumsonde Cassini zeigen unruhige Umgebung des Ringplaneten. Max-Planck-Forscher an Messinstrument beteiligt.
In der Magnetosphäre des Saturn geht es turbulent zu. Elektronen und Ionen schießen darin hin und her, ein mit Plasma und energiereichen Teilchen gefüllter "Pfannkuchen" umgibt den Planeten, und innerhalb des innersten Ringsystems existiert ein bisher unbekannter Strahlungsgürtel. [mehr]

> Schnappschüsse vom Titan mit deutscher Technik
Pressenotiz 01/2005 - 17. Januar 2005
Pressenotiz 01/2005
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung lieferten wesentliche Komponenten der Kamera von "Huygens".
Das Kamerasystem DISR an Bord der ESA-Raumsonde "Huygens" hat spektakuläre Bilder von der Oberfläche des Saturnmondes Titan geliefert und damit Geschichte geschrieben. "Sehnerv" und "Netzhaut" der Kamera stammen aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforsch ... [mehr]

Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer, Dr. Bernd Wöbke
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -379
Telefax: 05556-979-240
link mail presseinfo@mps.mpg.de



© 2009, Max-Planck-Institut für
Sonnensystemforschung, Lindau
Presseinfo
06-12-2005