STARTSEITE
Max-Planck-Gesellschaft Startseite
MPS Eingangsseite  

Über das Institut

Aktuelles und
Ankündigungen

Forschung
Arbeitsgebiete
Mitarbeiter

Institutsprojekte
Forschungsgruppen

Publikationen

Research School IMPRS

Services

Pressenotizen 2011
/ de / aktuelles / pressenotizen /

Pressenotizen 2011

Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -462
Telefax: 05556-979-240
link mail presseinfo@mps.mpg.de siehe auch LinkExtern Informationsdienst Wissenschaft 


>2013 >2012 2011 >2010
>2009 >2008 >2007 >2006 >2005 >2004 >2003 >2002 >2001 >2000
>1999 >1998


> Lutetia: Groß, kompakt und sehr, sehr alt
Pressenotiz 23/2011 - 28. Oktober 2011
Pressenotiz
Der Asteroid Lutetia könnte ein Überbleibsel aus der frühen Phase des Sonnensystems sein.
Der Asteroid Lutetia ist ein wahres Urgestein: Einige Bereiche seiner Oberfläche wurden auf ein Alter von etwa 3,6 Milliarden Jahren datiert und gehören damit zu den ältesten Oberflächen unseres Sonnensystems. Darauf deuten neue Auswertungen hin, von denen Wissenschaftler unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) jetzt in ... [mehr]

> Startschuss für die Reise zum Feuerball
Pressenotiz 22/2011 - 13. Oktober 2011
Pressenotiz
Die ESA hat die Mission Solar Orbiter genehmigt. Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung beteiligt sich an sechs von zehn Instrumenten.
Wenn sich die Raumsonde Solar Orbiter 2017 näher an die Sonne heranwagt als je eine Weltraummission zuvor, werden auch wissenschaftliche Instrumente des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) der Hitze unseres Zentralgestirns trotzen. Die Europäische Weltraumagentur (ESA) hat diese einzigartige Mission ... [mehr]

> Kometen als Wasserlieferanten der Erde
Pressenotiz 21/2011 - 6. Oktober 2011
Pressenotiz
Mit Hartley 2 haben Wissenschaftler erstmals einen Kometen entdeckt, dessen Wasser dem auf der Erde gleicht.
Nicht nur durch Einschläge von Asteroiden, sondern auch durch Kometen könnten große Teile des Wassers, das sich heute auf der Erde findet, auf unseren Planeten gelangt sein. Darauf deuten neue Messungen des Weltraumobservatoriums Herschel der Europäischen Weltraumagentur ESA hin, die Wissenschaftler unter Leitung des ... [mehr]

> Vesta in Farbe
Pressenotiz 20/2011 - 19. September 2011
Pressenotiz
Erste Karten des Asteroiden in Falschfarben deuten auf einzigartige Variationen auf der Oberfläche des Himmelskörpers hin.
Nachdem das Kamerasystem an Bord der NASA-Raumsonde Dawn seit August hochaufgelöste Bilder der Oberfläche des Zielasteroiden Vesta liefert, haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) nun erste Falschfarbenkarten des Asteroiden erstellt. Die Oberflächenmerkmale, die erst durch das Betrachten durch die verschiedenen Farbfilter ... [mehr]

> Saubere Verstärkung auf Zeit
Pressenotiz 19/2011 - 13. September 2011
Pressenotiz
Zwei mobile Reinräume bieten dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung zusätzlichen Platz, weitere Weltraummissionen vorzubereiten.
Nach etwa achtstündigem Transport aus der Schweiz auf einem Tieflader und mehrtägigem Aufbau ist nun auch die zweite mobile Reinraumanlage am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Betrieb gegangen. Die beiden weißen Container von 60 und 90 Quadratmetern ... [mehr]

> Erster Spatenstich zum Neubau
Pressenotiz 18/2011 - 30. August 2011
Pressenotiz
Mit etwa 200 Gästen feierte das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen den Baubeginn.
Mit einem achtfachen Spatenstich begann gestern gegen 19 Uhr offiziell die etwa zweieinhalbjährige Bauzeit des Neubaus des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen. Neben Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister griffen auch Prof. Dr. Johanna Wanka ... [mehr]

> Erste hochaufgelöste Bilder des Asteroiden Vesta
Pressenotiz 17/2011 - 1. August 2011
Pressenotiz
Neue Bilder des Kamerasystems an Bord der NASA-Raumsonde Dawn geben erste Hinweise auf eine bewegte Vergangenheit.
Die ersten hochaufgelösten Bilder des Asteroiden Vesta offenbaren erstmals vielfältige Oberflächenstrukturen und deuten auf eine Art Zweiteilung des Asteroiden hin: Während die Nordhalbkugel mit zahlreichen Kratern übersät ist, sind diese auf der Südhalbkugel in geringerer Anzahl zu finden. Die Bilder wurden vom Kamerasystem an Bord der NASA-Raumsonde Dawn ... [mehr]

> Enceladus lässt Wasser auf Saturn regnen
Pressenotiz 16/2011 - 26. Juli 2011
Pressenotiz
Die Raumsonde Herschel der ESA hat gezeigt, dass Wasser, das vom Mond Enceladus ausgestoßen wird, einen gigantischen Ring aus Wasserdampf um den Saturn bildet.
Herschels neueste Erkenntnisse zeigen, dass Enceladus der einzige bekannte Mond im Sonnensystem ist, der die chemische Zusammensetzung seines Mutterplaneten beeinflusst. Enceladus stößt aus einer Reihe von Fontänen in der südlichen Polarregion etwa 250 Kilogramm ... [mehr]

> Die Gesichter der Vesta
Pressenotiz 15/2011 -23. Juni 2011
Pressenotiz
Neue Bilder des Asteroiden zeigen erste Oberflächenstrukturen und bieten einen Vorgeschmack auf die kommenden Monate der Dawn-Mission.
Obwohl noch etwa 189.000 Kilometer vom Asteroiden Vesta entfernt zeigen die jüngsten Bilder des Kamerasystems an Bord der NASA-Raumsonde Dawn eine äußerst abwechslungsreiche Oberflächenstruktur ... [mehr]

> Vesta nimmt Gestalt an
Pressenotiz 14/2011 - 15. Juni 2011
Pressenotiz
Die Raumsonde Dawn nähert sich ihrem Ziel. Jüngste Aufnahmen zeigen einen dunklen Fleck in der Äquatorialregion des Asteroiden.
Dem Kamerasystem an Bord der NASA-Raumsonde Dawn, die sich derzeit im Anflug auf den Asteroi den Vesta befindet, gelingen zunehmend detailliertere Aufnahmen des Himmelskörpers. Die jüngsten Bilder, die am 1. Juni entstanden sind und die Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) jetzt ausgewertet haben, lassen ... [mehr]

> Rosetta: Erstes Bild des Kometen
Pressenotiz 13/2011 - 8. Juni 2011
Pressenotiz
Drei Jahre vor ihrer Ankunft ermöglicht das Kamerasystem an Bord der Raumsonde Rosetta erste Aufnahmen ihres Ziels.
Etwa 163 Millionen Kilometer trennen die ESA-Raumsonde Rosetta noch vom Kometen Churjumov-Gerasimenko, den sie 2014 erreichen wird. Trotz dieser beachtlichen Entfernung sind Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) mit Hilfe des Kamerasystems OSIRIS an Bord nun erstmals Aufnahmen des fernen Ziels gelungen. Die Bilder ... [mehr]

> Neuer Direktor am MPI für Sonnensystemforschung
Pressenotiz 12/2011 - 20. Mai 2011
Pressenotiz
Prof. Dr. Laurent Gizon leitet die neue Abteilung "Physik des Inneren der Sonne und sonnenähnlicher Sterne".
Mit einer Feierstunde hat das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) im niedersächsischen Katlenburg-Lindau gestern die Amtseinführung seines neuen Direktors, Prof. Dr. Laurent Gizon, begangen. Der französische Wissenschaftler gilt weltweit als einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Helioseismologie. Ziel dieses Forschungszweiges ist es, ... [mehr]

> Land in Sicht! Ein erster Blick auf den Asteroiden Vesta
Pressenotiz 11/2011 - 11. Mai 2011
Pressenotiz
Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde Dawn nimmt das erste wissenschaftliche Ziel der Mission ins Visier.
Nach einer dreieinhalbjährigen Flugzeit hat das Kamerasystem an Bord der NASA-Raumsonde Dawn das erste Bild des Zielasteroiden Vesta geschossen. Als leuchtender, runder Fleck setzt sich der Protoplanet mit einem Durchmesser von etwa 530 Kilometern von dem hellen Sternenhintergrund ab. In dieser frühen Anflugphase dient das Bild, das aus einer Entfernung ... [mehr]

> Der Endspurt zum Asteroiden Vesta hat begonnen
Pressenotiz 10/2011 - 4. Mai 2011
Pressenotiz
Das Kamerasystem an Bord navigiert die Raumsonde Dawn zu ihrem ersten Ziel.
Nur noch weniger als drei Monate Flugzeit und etwa 1,2 Millionen Kilometer trennen die Raumsonde Dawn der amerikanischen Weltraumagentur NASA von ihrem ersten wissenschaftlichem Ziel: dem Asteroiden Vesta, der jenseits der Umlaufbahn des Mars im so genannten Asteroidengürtel um die Sonne kreist. Die Mission ist in ihre offizielle Anflugphase ... [mehr]

> Das solare Feuerwerk enträtseln
Pressenotiz 9/2011 - 3. Mai 2011
Pressenotiz
Forscher aus aller Welt treffen sich in Teistungen zu einer Konferenz über die magnetischen Eigenschaften unseres Sterns.
Nach einer ungewöhnlich langen Ruhephase nimmt die Aktivität der Sonne wieder zu. Schon jetzt kommt es vermehrt zu heftigen Sonneneruptionen, die ein Feuerwerk elektromagnetischer Strahlung entfachen und energiereiche geladene Teilchen ins All schleudern. Treffen diese auf das irdische Magnetfeld, können sie magnetische Stürme auslösen, im ... [mehr]

> Eine schwingende Hülle im All
Pressenotiz 8/2011 - 28. April 2011
Pressenotiz
Ferdinand Plaschke, der 100. Doktorand der Solar System School, weist erstmals Eigenschwingungen der Magnetopause nach.
Wie eine dünne Haut umgibt die Magnetopause die Erde und trennt unseren magnetischen Schutzschild, die so genannte Magnetosphäre, vom interplanetaren Raum. Dass diese Magnetopause wie eine Membran schwingen kann, hat jetzt Dr. Ferdinand Plaschke von der Technischen Universität Braunschweig im Rahmen seiner Doktorarbeit ... [mehr]

> Hochfliegende Astronomie mit deutschem Instrument
Pressenotiz 7/2011 - 7. April 2011
Pressenotiz
Erstflug des Flugzeug-Observatoriums SOFIA mit dem Spektrometer GREAT.
SOFIA, das "Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie", hat am 6. April 2011 am frühen Morgen den ersten Wissenschaftsflug abgeschlossen, bei dem der in Deutschland entwickelte Empfänger GREAT erfolgreich eingesetzt wurde. Mit dem "German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies" wurden spektroskopische Beobachtungen in Richtung von M17, einer Region mit ... [mehr]

> Auf den Spuren der Strahlungsgürtel des Saturn
Pressenotiz 6/2011 - 6. April 2011
Pressenotiz
Dr. Elias Roussos vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung erhält Nachwuchspreis der European Geoscience Union.
Die innerste Hülle aus hoch energetischen, geladenen Teilchen, die den Saturn als so genannter Strahlungsgürtel umgibt, wird durch einfallende kosmische Strahlung erzeugt. Darauf deuten Messergebnisse der NASARaumsonde Cassini hin, die Wissenschaftler um Dr. Elias Roussos vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in ... [mehr]

> Dawn öffnet die Augen
Pressenotiz 5/2011 - 21. März 2011
Pressenotiz
Vier Monate vor der Ankunft am Asteroiden Vesta absolviert das Kamerasystem an Bord der Raumsonde eine fehlerfreie Generalprobe.
Nach einer etwa halbjährigen Ruhephase hat das Kamerasystem an Bord der NASA-Raumsonde Dawn in den vergangenen Tagen wieder einen Blick ins All gewagt. Die Tests, welche Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) im niedersächsischen Katlenburg-Lindau durchführten, sind Teil der Vorbereitungen ... [mehr]

> GREAT im Flugzeug-Observatorium SOFIA installiert
Pressenotiz 4/2011 - 1. Februar 2011
Pressenotiz
Erste Tests des Empfängers, der unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung entwickelt und gebaut wurde, waren erfolgreich.
GREAT, der "German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies", wurde am 21./22. Januar 2011 zum ersten Mal im Flugzeug-Observatorium SOFIA (Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy) installiert. Die ersten Tests sind sehr erfolgreich verlaufen. Eine Reihe weiterer Tests wird folgen, bevor die ersten Wissenschaftsflüge mit SOFIA ... [mehr]

> Von Planeten, Robotern und Sandburgen
Pressenotiz 3/2011 - 21. Januar 2011
Pressenotiz
Max-Planck-Institute laden zu Vorträgen für junge Entdecker nach Katlenburg-Lindau.
Sechsmal Wissenschaft zum Zuhören, Ansehen und natürlich Mitmachen bietet die neue Vortragsreihe "Max-Planck Wissenswelten - Vorträge für junge Entdecker" des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS). In der Zeit vom 4. Februar bis ... [mehr]

> Und läuft und läuft und läuft ...
Pressenotiz 2/2011 - 12. Januar 2011
Pressenotiz
Das Sonnenobservatorium SoHO, an dem auch das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung beteiligt ist, feiert sein 15. Dienstjubiläum.
Als die Raumsonde SoHO (Solar and Heliospheric Observatory) Ende Januar 1996 zum ersten Mal ihre Instrumente für das Licht der Sonne öffnete, hofften die amerikanische und die europäische Weltraumagentur auf einen zweijährigen Betrieb. Aus den zwei Jahren sind inzwischen 15 geworden - und aus SoHO eine unvergleichliche ... [mehr]

> Vestas innere Werte
Pressenotiz 1/2011 - 7. Januar 2011
Pressenotiz
Forscher vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung entdecken im All einen kosmischen Brocken aus der Tiefe des drittgrößten Asteroiden.
Eine neue Art von Asteroid haben Forscher von der University of North Dakota und vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung entdeckt. Die mineralogische Zusammensetzung des Körpers 1999 TA10 deutet darauf hin, dass er nicht wie viele andere Asteroiden aus der äußeren Gesteinskruste, sondern aus dem tieferen Innern des Mutterasteroiden ... [mehr]

Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -462
Telefax: 05556-979-240
link mail presseinfo@mps.mpg.de

top  Top Presseinfo, 31-10-2011 drucken   Druckbares Layout
© 2009, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau Impressum