STARTSEITE
Max-Planck-Gesellschaft Startseite
MPS Eingangsseite  

Über das Institut

Aktuelles und
Ankündigungen

Forschung
Arbeitsgebiete
Mitarbeiter

Institutsprojekte
Forschungsgruppen

Publikationen

Research School IMPRS

Services

Öffentlicher Vortrag
/ de / aktuelles / vortraege /

5. Öffentlicher Vortrag zum "Internationalen Heliophysikalischen Jahr 2007"
am Mittwoch, den 16. Mai 2007, 18.15 Uhr

Prof. Karl-Heinz Glaßmeier (TU Braunschweig)

Unsere Sonne - Feuer des Lebens

Hier war die Macht der Phantasie bezwungen -
Die unverstandene Magnetosphäre des Planeten Merkur

Poster Vorlesungen Am 16. Mai 2007, 18:15 Uhr wird die öffentliche Vorlesungsreihe "Unsere Sonne-Feuer des Lebens" zum "Internationalen Heliophysikalischen Jahr 2007" in der Göttinger Paulinerkirche der Staats- und Universitätsbibliothek mit einem weiteren Vortrag fortgesetzt.

Prof. Karl-Heinz Glaßmeier von der Technischen Universität Braunschweig wird in einem Vortrag die rätselhafte Magnetosphäre des sonnennächsten Planeten Merkur erläutern.

In diesem Vortrag werden die Rätsel aufgezeigt, die Messungen in der Umgebung des sonnennächsten Planeten Merkur durch die amerikanische Raumsonde Mariner 10 vor mehr als 30 Jahren hinterlassen haben. Die Existenz der Magnetosphäre (Wechselwirkungsregion des planetaren Magnetfeldes mit dem Sonnenwind) von Merkur ist weitgehend unverstanden. Nicht nur weitere Messungen und Beobachtungen in der Erdmagnetosphäre sind von Nöten, um Klarheit zu schaffen. Erforderlich ist auch ein Vergleich und eine Übertragung bekannter physikalischer Prozessvorstellungen auf andere magnetosphärische Situationen, so z.B. die Magnetosphäre Merkurs. Die Präsentation von Prof. Glaßmeier wird auch auf Zukunftsprojekte der Merkurforschung eingehen. Im August 2013 werden die europäische Weltraumagentur ESA und die japanische JAXA zwei Raumsonden auf den Weg zum Merkur bringen. Ziel dieser BepiColombo genannten Mission ist eine detaillierte wissenschaftliche Untersuchung dieses sehr nahe der Sonne orbitierenden Planeten und seiner Wechselwirkung mit dem Sonnenwind.

Zwischen April und Juni werden diese Vorlesungen immer mittwochs um 18.15 Uhr aktuelle Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form vorstellen. Diese von Institut für Astrophysik der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung MPS in Katlenburg-Lindau organisierte Vorlesungsreihe über die Geschichte und aktuelle Forschung unserer Sonne ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen in Göttingen und Katlenburg-Lindau zum Internationalen Heliophysikalischen Jahr 2007.

Noch bis zum 29. Mai wird eine Ausstellung zum Thema Sonne in der Göttinger Paulinerkirche der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek zu sehen sein. Es werden darin Einblicke in das Innenleben der Sonne gegeben, die zentrale Bedeutung des Sonnenlichts für das Leben auf der Erde erläutert, spektakuläre Polarlichter vorgestellt, aktuelle Fragen zum Einfluss der Sonne auf das Erd-Klima diskutiert, sowie neueste Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung von anderen Sternen und Planetensystemen vorgestellt.

Am 10. Juni 2007 öffnet das MPS in Katlenburg-Lindau dann seine Pforten zum "Tag der Sonne und ihrer Erforschung", der weltweit in vielen Instituten und Universitäten stattfindet. Wissenschaftler des MPS und der Universität Göttingen stehen in Fragen zur Erforschung der Sonne und der Sonne-Erde-Beziehungen Rede und Antwort.

Ziel des Internationalen Heliophysikalischen Jahrs (IHJ) 2007 ist die Darstellung der Erforschung des gesamten Sonnensystems bis zu seinen Grenzen an denen sich der Einfluss der Sonne im interstellaren Raum verliert. Auf die neuesten Ergebnisse auf diesem Gebiet wollen das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau und das Institut für Astrophysik der Georg-August-Universität Göttingen im Laufe des Jahres hinweisen. Die UNO erklärte das Jahr 2007 zum »Internationalen Heliophysikalischen Jahr« IHJ. Im Februar wurde das IHJ im Internationalen Kongresszentrum Wien feierlich eröffnet. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum des »Internationalen Geophysikalischen Jahrs« 1957. Damals begann die direkte Erforschung des erdnahen Weltraums mit dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1.


Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

PDF Abstract des Vortrags
> www.mps.mpg.de/events/2007ihy/
< www.paulinerkirche-goettingen.de
< www.ieap.uni-kiel.de/et/ag-heber/ihy2007/
< www.lesia.obspm.fr/IHY/
< www.ihy2007.org


Ansprechpartner

Prof. Dr. Jörg Büchner
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Strasse 2
37191 Katlenburg-Lindau
Tel.: 05556-979-295
Email: buechner@mps.mpg.de

Dr. Bernd Wöbke
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Strasse 2
37191 Katlenburg-Lindau
Tel.: 05556-979-379
Email: woebke@mps.mpg.de

Prof. Dr. Stefan Dreizler
Georg-August-Universität
Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Tel.: 0551-395-042
Email: dreizler@astro.physik.uni-goettingen.de

Prof. Dr. Franz Kneer
Georg-August-Universität
Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Tel.: 0551-395-069
Email: kneer@astro.physik.uni-goettingen.de

top  Top Presseinfo, 14-05-2007 drucken   Druckbares Layout
© 2006, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau Impressum