|
|
|
Wissenschaftliche Highlights
|
|
|
Wissenschaftliche Highlights
|
SUMER: Ein erster Blick auf das solare Lyman-α Profil
Februar 2010
Die Lyman-α Linie des Wasserstoffs überstrahlt alle anderen Emissionslinien des Sonnenlichts. In der Sonnenatmosphäre erfolgt der auf Strahlung beruhende Energietransport primär über diesen Weg. Für das SUMER Spektrometer stellt das Ly-α Licht wegen der enormen Helligkeit jedoch eine Gefahr dar. Erst im 13. Beobachtungsjahr fand das SUMER Team einen Trick, sozusagen 'mit blinzelnden Augen' hinzusehen. Auf diese Weise konnten ...
[mehr]
|
|
STEREO: Eine neue Dimension in der Sonnenforschung
August 2006
Der Start der NASA Mission STEREO mit MPS Beteiligung steht kurz bevor
Am 18. September 2006 plant die NASA in Cape Canaveral zwei Raumsonden zu starten, die eine neue Ära in der Sonnenforschung einleiten. Die fast baugleichen Sonden gehören zur STEREO-Mission der NASA und sind mit Unterstützung der ESA in siebenjähriger Bauzeit in den Labors der in der Sonnenforschung führenden Wissenschaftsinstitute der Welt ...
[mehr]
|
|
Erste Daten vom ASPERA-4 Experiment auf Venus Express
Juni 2006
Die Venus ist der Erde in Größe, Masse, Dichte und Volumen sehr ähnlich, hat sich jedoch in den letzten vier Milliarden Jahren in eine radikal andere Richtung entwickelt. Kurz gesagt, zeichnet sich die Venus durch eine toxische Atmosphäre, bestehend hauptsächlich aus Kohlendioxid, schwefelsäurehaltigen Wolken, einer brennend heißen Oberflächentemperatur (≈ 750 K) und einem sehr hohen Bodendruck (95 bar; Erde: 1 bar) aus. Warum hat sich ...
[mehr]
|
|
Bananen-Donut Tomographie der Sonne
Mai 2006
Für die tomographische Untersuchung der Erde oder der Sonne mit Wellen endlicher Wellenlänge sind Modelle der Sensitivität seismischer Laufzeiten auf lokalisierte Inhomogenitäten äußerst wichtig. Dies wurde schon anhand der kontroversen Entdeckung von Plumes (konzentrierte Abwärtsströmungen) im Erdmantel gezeigt. Wir verwendeten "Time-Distance"-Helioseismologie, um die räumliche Sensitivität der Laufzeiten von Schwerewellen an der ...
[mehr]
|
|
Elektrische Ströme in der Photosphäre - Ein Maß für den Energiegehalt der Sonnenkorona
April 2006
Das Sonneninnere, die Photosphäre und die Korona sind durch das Sonnenmagnetfeld miteinander gekoppelt. Leider lässt sich das koronale Magnetfeld nicht direkt messen und daher extrapolieren wir photosphärische Magnetfeldmessungen in die Korona. In der Vergangenheit wurde bei solchen Extrapolationen meisst die Annahme gemacht, dass in der Sonnenkorona keine elektrischen Ströme fliessen. Messungen mit ...
[mehr]
|
|
20 Jahre Vorbeiflug der Giotto-Sonde am Kometen Halley
März 2006
Max-Planck-Forscher lieferten spektakuläre Ergebnisse
Vor 20 Jahren, am 13. März 1986, flog die Weltraumsonde Giotto am Kometen Halley vorbei. Was waren aus heutiger Sicht die wichtigsten Ergebnisse? Komet Halley ist ein relativ heller Komet. Wenn er sich in Sonnen- und Erdnähe befindet, ist er normalerweise mit bloßem Auge zu sehen. Er erscheint dann als Stern mit Schweif: Aus einer sternförmigen Kondensation wächst ...
[mehr]
|
|
Kleiner Saturnmond ganz groß
Februar 2006
Max-Planck Forscher detektieren Material aus den Tiefen des Mondes Enceladus
Enceladus, ein Eismond des Gasriesen Saturn mit einem Durchmesser von nur 500 km, scheint eine wichtige Rolle zum Verständnis des Saturnsystems zu spielen. Nach mehreren nahen Vorbeiflügen der NASA-Raumsonde Cassini an Enceladus stellte sich heraus, dass der Mond geologisch aktiv ...
[mehr]
|
|
Stromsysteme extrasolarer Planeten
Januar 2006
In der letzten Dekade erlangten Astrophysiker einen Durchbruch mit der Entdeckung von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems, den ersten 1995 in einer Umlaufbahn um den sonnenähnlichen Stern in 51 Peg b (Mayor and Queloz, 1995).
Im MPS Lindau untersuchen wir die Eigenschaften dieser gegenüber unseren Planeten eventuell völlig andersgearteten Welten, die vielleicht durch ein Stromsystem direkt mit ihren Sonnen verbunden ...
[mehr]
|
|
Plasmaströmungen in Koronalöchern folgen den koronalen Magnetfeldern
April 2005
Das koronale Magnetfeld spielt eine Schlüsselrolle für die Plasmaströmung und damit auch für die Quelle des Sonnenwindes. Mit Hilfe von SUMER wurden kleinskalige Plasmaströmungen beobachtet und mit dem koronalen Magnetfeld verglichen. Das Magnetfeld wurde mit Hilfe eines Potentialfeldmodels aus einem gemessenen Magnetogramm extrapoliert.
[mehr]
|
|
Cluster-Mission Verlängert
Februar 2005
Vier Jahre nach dem Beginn der aktiven Betriebsphase, wurde die Cluster-Mission um weitere 4 Jahre, bis Ende 2009, verlängert. Die spezielle 3-dimensionale Konfiguration der 4 Satelliten, die diese Mission bilden, ermöglichte bisher eine gleichzeitige Plasma-Messung in allen relevanten Gebieten der Erdmagnetopshäre innerhalb eines bestimmten räumlichen Bereichs, je nach momentaner Konfiguration der Satelliten.
[mehr]
|
|
OSIRIS fotografiert den Orionnebel M42
Dezember 2004
Im März 2004 hat die ESA die Raumsonde Rosetta zu einer 10-jährigen Reise zum Kometen Churyumov-Gerasimenko gestartet. An Bord befindet sich das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS. Es besteht aus einer Weitwinkelkamera und einer Telekamera. Im Rahmen der Kalibrierung des Instruments wurde am 28. September 2004 der Orionnebel aufgenommen.
[mehr]
|
|
Erste Kometenbilder der OSIRIS Kameras auf ROSETTA
August 2004
Während des "Commissioning" der ESA-Mission Rosetta, die am 2. März 2004 gestartet wurde und im Jahr 2014 den Kometen Churyumov-Gerasimenko besuchen wird, hat die unter Leitung des MPS gebaute Kamera OSIRIS erste Bilder eines Kometen aufgenommen. Der Komet 2002 T7 (LINEAR) wurde am 1.5.2004 aus einer Entfernung von ca. 98 Mio. km beobachtet.
[mehr]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|