Poster
http://www.mps.mpg.de/de/publikationen/poster.html

Poster vom Tag der offenen Tür 2005


pdf Die Entstehung einer Weltraummission (PDF Dokument, 370 KB)
Juli 2005 , Patrick Daly, Stefan Mühlbachler und Axel Korth
Die Entstehung einer Weltraummission von der Idee bis zum Flug und darüber hinaus, am Beispiel von Cluster.

Weltraumwetter und Klima

pdf Sonnenaktivität und Erdklima (PDF Dokument, 5.7 MB)
Juli 2005 , Dieter Schmitt und Manfred Schüssler
Auf dem Poster wird über die Variation der magnetischen Aktivität der Sonne und die mögliche Auswirkung auf das Klima der Erde berichtet. Bis 1980 zeigt sich eine gute Korrelation mit der mittleren Temperatur auf der Erde und deutet darauf hin, dass die Sonne das Erdklima beeinflusst. Der Anstieg der Temperatur seit 1980 kann aber nicht mehr auf die Sonne zurückgeführt werden und ist ein Indiz für die Verstärkung des Treibhauseffekts durch den steigenden Kohlendioxid-Gehalts der Luft. Am MPS wird u.a. die Sonnenaktivität in der Vergangenheit rekonstruiert, um den Einfluss der Sonne auf das Erdklima abschätzen zu können.

pdf Weltraumwetter (PDF Dokument, 1.2 MB)
Juli 2005 , Jörg Büchner und Bernd Nikutowski
Als Weltraumwetter bezeichnet man die Auswirkungen solarer Eruptionen und Massenauswürfe, des Sonnenwinds und energiereicher solarer Teilchen.

pdf Nachtleuchtende Wolken - Anzeichen eines Klimawandels? (PDF Dokument, 124 KB)
Juli 2005 , Paul Hartogh, Christopher Jarchow, Eckhard Steinmetz und Li Song
Das Poster geht auf die Thematik der nachtleuchtenden Wolken (NLC: noclilucent cloud). Es wird diskutiert ob NLCs ein Indikator für klimatischen Wandel sind und welche Rolle dabei der Wasserdampf in der mittleren Atmosphäre spielt. Das Poster beschreibt kurz ein Mikrowellenspektrometer, das im Rahmen des Tages der offenen Tür Wasserdampfmessungen vorführt.

Magnetfelder und Magnetosphären

pdf Erdaufbau - Dynamo, Plumes und Platten (PDF Dokument, 132 KB)
Juli 2005 , Johannes Wicht
Ein Schnitt durch die Erde verdeutlicht ihren inneren Aufbau und die dynamischen Prozesse in Mantel und Kern.

pdf Das Magnetfeld der Erde (PDF Dokument, 109 KB)
Juli 2005 , Johannes Wicht
Die wichtigsten Eigenschaften des Magnetfeldes werden vorgestellt.

pdf Dynamos (PDF Dokument, 112 KB)
Juli 2005 , Johannes Wicht
Wie erzeugen die Planeten ihre Magnetfelder?

pdf Magnetfelder im Vergleich (PDF Dokument, 231 KB)
Juli 2005 , Johannes Wicht
Die Magnetfelder der Planeten in unserem Sonnensystem werden miteinander verglichen.

pdf Magnetosphären - Schutzschilde im Weltall (PDF Dokument, 352 KB)
Juli 2005 , Norbert Krupp
Was ist eine Magnetosphäre und wie entsteht sie?

Sonnenforschung

pdf Blick ins Innere der Sonne (PDF Dokument, 583 KB)
Juli 2005 , Laurent Gizon
Mit Hilfe der Helioseismologie werden Informationen über den inneren Aufbau der Sonne gewonnen. Erforschung der Tiefenstruktur von Sonnenflecken und magnetisch aktiven Regionen. Der radiale Verlauf von Temperatur, Dichte und chemischer Zusammensetzung im Sonneninneren konnte bestimmt werden.

pdf Die Hauptbeobachtungsteleskope der Sonnengruppe am MPS (PDF Dokument, 161 KB)
Juli 2005 , Andreas Lagg, Achim Gandorfer, Vasily Zakharov, Clementina Sasso und Regina Aznar-Cuadrado
Die bodengebundenen Sonnenbeobachtungen werden mit Hilfe von international betriebenen solaren Großteleskopen durchgeführt. Die Beobachtungszeit an diesen Teleskopen ist hart umkämpft; Beobachtungsanträge werden von anerkannten Fachleuten bewertet.

pdf Das Vakuum-Turm Teleskop auf Teneriffa (PDF Dokument, 161 KB)
Juli 2005 , Andreas Lagg, Achim Gandorfer, Vasily Zakharov, Clementina Sasso und Regina Aznar-Cuadrado
An diesem vom Kiepenheuer Institut in Freiburg im Breisgau betriebenen Sonnenteleskop finden die meisten bodengebundenen Sonnenbeobachtungen des MPS statt. Der Schwerpunkt liegt in der Bestimmung solarer Magnetfelder.

pdf Spektropolarimetrie (PDF Dokument, 968 KB)
Juli 2005 , Andreas Lagg, Achim Gandorfer, Vasily Zakharov, Clementina Sasso und Regina Aznar-Cuadrado
Spektropolarimetrie ist die Technik, mit der MPS Wissenschaftler das Sonnenlicht analysieren. Ein Spaltspektrograph zerlegt dabei das Sonnenlicht, die Fraunhofer-Linien werden sichtbar. Zusätzlich wird der Polarisationsgrad des Lichtes bestimmt.

pdf Hochaufgelöste Sonnenbilder (PDF Dokument, 741 KB)
Juli 2005 , Andreas Lagg, Achim Gandorfer, Vasily Zakharov, Clementina Sasso und Regina Aznar-Cuadrado
Mit Hilfe modernster Beobachtungsverfahren lassen sich heute Details von etwa 100 km Größe auf der Sonne beobachten. Diese Auflösung ist notwendig, um kleinskalige Magnetfeldstrukturen erkennen zu können.

pdf Ballonprojekt SUNRISE (PDF Dokument, 631 KB)
Juli 2005 , Peter Barthol, Achim Gandorfer, Manfred Schüssler und das SUNRISE Team
SUNRISE ist ein internationales Kooperationsprojekt unter Führung des MPS. Ziel ist es, das Magnetfeld der Sonne mit höchster Detailgenauigkeit zu untersuchen. Dazu wird ein Teleskop mit einem Hauptspiegel von 1 Meter Durchmesser zusammen mit 3 wissenschaftlichen Instrumenten an einem Ballon in etwa 40 km Höhe gebracht.

pdf Baseline Design of the SUNRISE Telescope (PDF Dokument, 158 KB)
Juli 2005 , Peter Barthol, Werner Curdt and the SUNRISE Team
The SUNRISE telescope is part of a balloon-borne instrument for spectro-polarimetric highresolution observations of the solar atmosphere, to be flown 2007/2008 in the Antarctic summer stratosphere.

pdf Solar TErrestrial RElations Observatory (STEREO) (PDF Dokument, 2.0 MB)
Juli 2005 , Bernd Inhester
Wie entstehen und wirken Massenauswürfe der Sonnenkorona. Das STEREO Missionskonzept.

pdf Solar Orbiter - Die zukünftige Sonnenmission der ESA (PDF Dokument, 989 KB)
Juli 2005 , Udo Schuehle und Eckart Marsch
Beschreibung der Ziele der zukünftigen Sonnenmission Solar Orbiter, die für 2013 von ESA geplant ist. Es werden die wissenschaftlichen Ziele und die geplanten Instrumente vorgestellt.

Planeten-, Mond- und Kometen-Forschung

pdf Von der Lavalampe zu Riesenvulkanen auf dem Mars (PDF Dokument, 152 KB)
Juli 2005 , Monika Buske und Ulrich Christensen
Das Poster beschreibt die geodynamischen Vorgaenge im Planetenmantel, die fuer den Vulkanismus ursaechlich sind. Es arbeitet die Unterschiede zwischen Mars und Erde heraus und zeigt anhand von Simalationsergebnissen eine moegliche Ursache fuer den auf wenige Regionen konzentrierten Vulkanismus auf dem Mars auf.

pdf Marsforschung am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (PDF Dokument, 906 KB)
Juli 2005 , Oliver Stenzel und Nick Hoekzema
Auf dem Poster wird eine Auswahl aus der derzeitigen Marsforschung am Institut präsentiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Klima- und Wettersimulation. Die Arbeit aus den Projekten "Mars Climate Simulator", "MAOAM", das mesoskalige Marsmodell, die Simulationen des Marsinneren sowie die Stereokamera von Mars Express werden vorgestellt.

pdf Atmosphäre des Mars, früher und heute (PDF Dokument, 2 MB)
Juli 2005 , Markus Fränz und Elias Roussos
Bilder und Graphiken zum Verlust der Marsatmosphäre.

pdf HIFI - Heterodyne Instrument for the Far Infrared (PDF Dokument, 537 KB)
Juli 2005 , Peter Börner
HIFI ist eins von drei Experimenten an Bord des Satteliten HERSCHEL, einem Infrarotobservatorium. Dieser wird ab 2008 im Abstand von 1,5 Millionen km auf der sonnenabgewandten Erdseite Infrarotbeobachtungen ohne die störende Erdatmosphäre ermöglichen.

pdf SOFIA - Ein fliegendes Teleskop für Forschung und Bildung (PDF Dokument, 510 KB)
Juli 2005 , Peter Börner
SOFIA ist ein Infrarotobservatorium, das sich an Bord eine Boeing 747 befindet. Es wird es ab 2005 ermöglichen, Infrarotbeobachtungen aus einer Höhe von 14 km zu machen.

pdf Wissenschaftliche Instrumente des MPS an Bord der Cassini/Huygens-Mission (PDF Dokument, 2.2 MB)
Juli 2005 , Björn Grieger
Beschreibung der drei Instrumente mit Institutsbeteiligung auf der Cassini/Huygens-Mission zim Saturnmond Titan, DISR auf Huygens und LEMMS sowie HDAC auf Cassini.

pdf Das Kamera-System der Huygens-Sonde (PDF Dokument, 932 KB)
Juli 2005 , Björn Grieger
Beschreibung des Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR).

pdf Spektroskopische Erkundung des Mondes mit SIR (PDF Dokument, 683 KB)
Juli 2005 , Andreas Nathues
SMART-1 ist die europäische Technologiemission zum Test eines Ionenantriebs und befindet sich zurzeit in einer Mondumlaufbahn. An Bord ist ein am MPS gebautes SIR Spektrometer, welches die Zusammensetzung der Mondoberfläche untersucht.

pdf Erkundung der Asteroiden 4 Vesta und 1 Ceres mit den DAWN FC Kameras (PDF Dokument, 290 KB)
Juli 2005 , Andreas Nathues
DAWN ist eine Mission der NASA zu den Asteroiden 4 Vesta und 1 Ceres. Das MPS ist mit zwei baugleichen Kameras an diese Mission beteiligt, welche zur wissenschaftlichen Untersuchung der Asteroiden herangezogen werden.

pdf Kleine Körper im Sonnensystem (PDF Dokument, 209 KB)
Juli 2005 , Harald Krüger
Kleine Planeten, Kometen und Meteoroide im Sonnensystem.



© 2006, Max Planck Institute for
Solar System Research, Lindau
webmaster
12-07-2005