HOMEPAGE
Max Planck Society Homepage
MPS Eingangsseite  

About the Institute

News and
Announcements

Research Areas
Fields of Activity
Staff

Institute Projects
Research Teams

Publications

Research School IMPRS

Services

Pressenotiz 10/2003
/ en / aktuelles / pressenotizen /

Pressenotiz 10/2003 vom 17. Dezember 2003

ESA-Mission "Mars Express" vor dem Ziel

Die am 2. Juni 2003 gestartete, aus einem Marsorbiter und der Landesonde "Beagle 2" bestehende europäische Mission "Mars Express" nähert sich ihrem Ziel. "Mars Express" soll Oberfläche und Atmosphäre des Mars und die Wechselwirkung des interplanetaren Mediums mit der Marsatmosphäre erkunden.

Das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau ist bei Orbiter und Landesonde an mehreren Instrumenten beteiligt: mit Hardware bei ASPERA-3, dem "Beagle 2"-Mikroskop und dem "Beagle 2"-Gasanalysator, mit Software bei der HRSC, bei MARSIS und dem "Beagle 2"-Mikroskop. Bei allen genannten Instrumenten sowie bei den beiden Orbiter-Instrumenten OMEGA und PFS wird es sich an der Datenauswertung beteiligen. Näheres über diese Beteiligungen finden Sie in unserer >Pressenotiz 04/2003 vom 19.05.2003 und auf unseren Instrumenten-Webseiten für >Mars Express, ASPERA-3, HRSC, MARSIS und Beagle 2.

Zur Zeit fliegen Orbiter und Landesonde noch vereint direkt auf den Mars zu. Am 19. Dezember wird das Signal zur Trennung gegeben: Beagle 2 bleibt danach weiterhin antriebslos in der alten Flugbahn und landet - abgebremst durch Hitzeschild, Fallschirm und Airbag, am 25. Dezember nahe am 10. nördlichen Mars-Breitengrad (Isidis Planitia). Der Flugbahn des Orbiters wird am 20. Dezember so korrigiert, dass die Sonde am 25. Dezember in eine Umlaufbahn um den Mars eintritt. Alle Manöver werden vom European Space Operation Center (ESOC) in Darmstadt aus koordiniert. Erste Signale von der gelandeten Sonde "Beagle 2" könnte der bereits beim Mars operierende Orbiter "Mars Odyssee" einige Stunden nach der Landung beim Überfliegen des Landeplatzes auffangen. Ein direkter Empfang von "Beagle 2"-Signalen mit dem >Radioteleskop in Jodrell Bank (England) ist erst am späten Abend des 25. Dezember möglich.

Informationen und Pressenotizen der DLR

>http://www.dlr.de/mars-express

Informationen und Pressenotizen der ESA

>http://www.esa.int/export/esaCP/index.html
>http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=9
>http://www.esrin.esa.int/export/esaCP/Pr_81_2003_p_GE.html
>http://www.esrin.esa.int/export/esaCP/Pr_82_2003_p_GE.html

Verantwortliche Wissenschaftler ("Co-Investigatoren") am MPAE

(telefonisch erreichbar nicht vor dem 5. 1. 2004: 05556 / 979-):

ASPERA-3: Dr. Joachim Woch (Tel. -447) und Dr. Norbert Krupp (Tel. -154)
MARSIS: Prof. Dr. Tor Hagfors (Tel. Sekr. -415) und Dr. Erling Nielsen (Tel. - 450)
HRSC: Dr. Horst Uwe Keller (Tel. Sekr. -248), Dr. Wojciech Markiewicz (Tel. -294) und Dr. Ai Inada (Tel. -124)
Mikroskop auf "Beagle 2": Dr. Horst Uwe Keller (Tel. Sekr. -248), Dr. Wojciech Markiewicz (Tel. -294), Dr. Stubbe Hviid (Tel. -346), Dr. Dimitri Titov (Tel. -212)
Gasanalysator auf "Beagle 2": Dr. Helmut Rosenbauer (Tel. Sekr. -422)
OMEGA: Dr. Horst Uwe Keller (Tel. Sekr. -248)
PFS: Dr. Dimitri Titov (Tel. -212) und Dr. Ai Inada (Tel. -124)


top  Top Presseinfo, 17-12-2003 drucken   Print−friendly Page
© 2006, Max Planck Institute for Solar System Research, Lindau Disclaimer