HOMEPAGE
Max Planck Society Homepage
MPS Eingangsseite  

About the Institute

News and
Announcements

Research Areas
Fields of Activity
Staff

Institute Projects
Research Teams

Publications

Research School IMPRS

Services

Pressenotiz 01/2004
/ en / aktuelles / pressenotizen /

Pressenotiz 01/2004 vom 10. Februar 2004

ESA-Mission "Rosetta" vor dem Start

Am 26. Februar 2004 um 4.16 Uhr oder 4.36 Uhr Ortszeit (8.16 Uhr oder 8.36 Uhr Mitteleuropäische Zeit) soll von Kourou in Französisch-Guayana aus die ESA-Mission "Rosetta" zu einer spektakulären Kometenmission starten.

Die Raumsonde besteht aus zwei Teilen - dem Orbiter "Rosetta" und einem integrierten Landegerät, das erst vor wenigen Tagen " link extern Philae" getauft wurde. Beide treten ihren Flug gemeinsam an und sollen sich nach einer räumlich und zeitlich langen Reise erst Ende 2014 beim Beginn des Abstiegs des Landers zum Zielkometen trennen. Die benötigte Reisegeschwindigkeit erhält Rosetta nicht nur durch die Startrakete, eine Ariane-5, sondern auch durch mehrere Vorbeiflüge an den inneren Planeten. Sogenannte "Swing-by-Manöver" sind für Januar/Februar 2005 an der Erde, für Februar/März 2007 am Mars, und für November/Dezember 2007 und Oktober/November 2009 zum zweiten und dritten Male an der Erde vorgesehen. Ein relativ naher Vorbeiflug an einem noch nicht namentlich bekannten Asteroiden zu Forschungszwecken ist für Oktober/November 2008 geplant. Eine Umlaufbahn um den Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko soll Rosetta im August 2014 erreichen, das Landegerät könnte dann im November 2014 auf dem Kometenkern abgesetzt werden. Die Aufgabe der Mission Rosetta ist die Untersuchung von Struktur und Zusammensetzung des Kometenkerns und der diesen umgebenden abgelösten Materie. Man hofft, dass sich die Kometenmaterie seit der Entstehung des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren "im Kälteschlaf" befand und sich nicht wesentlich verändert hat.

Das Ziel der aufwendigen Mission war ursprünglich der Komet 46P/Wirtanen gewesen. Im Februar 2003 war wegen eines vorhergegangenen Ariane-Fehlstarts, der Anlaß zu Besorgnissen gab, der Start verschoben worden. Ein neues Ziel mußte gefunden werden, und man einigte sich auf den 1969 von Klim Churyumov und Svetlana Gerasimenko entdeckten und nach ihnen benannten Kometen.

Das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) war am Bau des Landegeräts und mehrerer Instrumente auf Orbiter und Lander beteiligt. Es hat auf diese Beteiligungen bereits auf einer link intern Pressekonferenz in München am 5.12.2002 ausführlich aufmerksam gemacht. Vor dem Start, am 17. Februar 2004 um 18.00 Uhr, lädt das Institut Presse und Öffentlichkeit zu einer etwa einstündigen Vortragsveranstaltung mit dem Titel "Die Mission Rosetta mit neuem Ziel: Start zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko" in seinen Hörsaal ein.

Nacheinander werden

  • Prof. Dr. Ulrich Christensen (Direktor am MPAE) über Kometenforschung und die Aufgaben und den Zeitplan der Mission Rosetta,
  • der Kometenentdecker Prof. Dr. Churyumov aus Kiew über den Zielkometen und dessen Entdeckung und
  • Dr. Helmut Rosenbauer (Direktor am MPAE und Lead Scientist des Landegeräts) über die Technik der Landung auf dem Kometenkern
sprechen. Ob die Mitentdeckerin des Kometen, Frau Gerasimenko, an diesem Tag auch bereits als Gast im MPAE ist, ist noch ungewiß.

Die Presse ist zudem herzlich eingeladen, zusammen mit den Institutsmit-arbeitern am Morgen des 26. Februar den Start von "Rosetta" im ESA-Fernsehen zu verfolgen. Kompetente Gesprächspartner werden anwesend sein.

Verantwortliche Wissenschaftler am MPAE

Lead Scientist für das Landegerät Philae:
Dr. Helmut Rosenbauer (Telefon Sekretärin 05556 979-422)
Principal Investigator für COSAC - den Gasanalysator für komplexe organische Moleküle auf dem Landegerät:
Dr. Helmut Rosenbauer (Tel. Sekr. -422)
Principal Investigator für OSIRIS - das Kamerasystem auf dem Orbiter:
Dr. Horst Uwe Keller (Tel. Sekr. -248)
Principal Investigator für COSIMA - den Staubteilchenanalysator auf dem Orbiter:
Dr. Jochen Kissel, Co-Investigator: Dr. Martin Hilchenbach (Tel. -162)
Co-Investigatoren für CONSERT - die Durchleuchtung des Kometenkerns mit Radiowellen - mit Antennen auf Orbiter und Landegerät:
Prof. Dr. Tor Hagfors (Tel. Sekr. - 415) und Dr. Erling Nielsen (Tel. - 450)
Co-Investigator für PTOLEMY - den Gasanalysator für leichte Elemente auf dem Landegerät:
Dr. Helmut Rosenbauer (Tel. Sekr. -422)
Co-Investigator für ROMAP - ein Magnetometer und Plasmamonitor auf dem Landegerät:
Dr. Helmut Rosenbauer (Tel. Sekr. -422)
Co-Investigator für MIRO - den Mikrowellenanalysator auf dem Orbiter:
Dr. Paul Hartogh (Tel. -342)
Co-Investigatoren für ROSINA-RTOF - das Massenspektrometer für Ionen und neutrale Gasteilchen:
Dr. Axel Korth (Tel. -430), Dr. Andreas Lagg (Tel. -465)

Rosetta im Internet

linkIntern http://www.mps.mpg.de/de/projekte/rosetta/
linkExtern http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=13
linkExtern http://www.dlr.de/dlr/Raumfahrt/Missionen/rosetta

67P/Churyumov-Gerasimenko im Internet

linkExtern http://cometography.com/pcomets/067p.html
linkExtern http://www.iac.es/galeria/mrk/comets/67p/67p.htm
linkExtern http://www.windows.ucar.edu/tour/link=/comets/churyumov_gerasimenko/churyumov_gerasimenko.html
linkExtern http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=14615

top  Top Presseinfo, 10-02-2004 drucken   Print−friendly Page
© 2006, Max Planck Institute for Solar System Research, Lindau Disclaimer