Pressenotizen 2010
|
Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -462
Telefax: 05556-979-240
presseinfo@mps.mpg.de | siehe auch Informationsdienst Wissenschaft |
2013 | 2012 | 2011 | 2010 | ||||||
2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 |
1999 | 1998 |
Göttingen Research Campus: Forschungseinrichtungen rücken enger zusammen Pressenotiz 16/2010 - 10. Dezember 2010 Die Universität Göttingen, die Universitätsmedizin Göttingen und die Max-Planck-Gesellschaft wollen ihre seit vielen Jahren am Standort Göttingen bestehenden Kooperationen systematisch weiter ausbauen. Zu diesem Zweck haben die drei Einrichtungen eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, die die Zusammenarbeit beispielsweise bei gemeinsamen ... [mehr] |
Komet Hartley 2 in einem neuen Licht Pressenotiz 15/2010 - 9. November 2010 Das ESA-Weltraumobservatorium Herschel untersucht in der Zeit vom 24. Oktober bis zum 17. November das Spektrum des Kometen 103P/Hartley 2 im fernen Infraroten und im Submillimeterbereich. Zudem bildet Herschel die thermische Staubemission des Kometen im Spektralbereich von 55 bis 671 Mikrometern ab. Dabei ist das Weltraumobservatorium Teil ... [mehr] |
SUNRISE enthüllt magnetische Grundbausteine der Sonne Pressenotiz 14/2010 - 5. November 2010 Die kleinsten Bausteine des Sonnenmagnetfeldes haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) erstmals sichtbar gemacht und charakterisiert. Die Magnetfeldstärke in diesen winzigen, nur einige hundert Kilometer großen Bereichen übertrifft die Stärke des Erdmagnetfeldes etwa um das 3000-fache. Forscher des MPS, ... [mehr] |
Spurensicherung nach Asteroiden-Crash Pressenotiz 13/2010 - 13. Oktober 2010 Zwei Asteroiden sind in der ersten Februarhälfte 2009 jenseits der Umlaufbahn des Mars auf einander geprallt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) und legen damit die bisher präziseste Datierung des kosmischen Zusammenstoßes vor. ... [mehr] |
MPS-Neubau: Pläne nehmen Form an Pressenotiz 12/2010 - 03. September 2010 Nach zweitägigen Beratungen des Preisgerichts ist der Architekturwettbewerb um den Neubau des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), das 2014 von Katlenburg-Lindau in das benachbarte Göttingen umsiedelt, entschieden. Sieger des Wettbewerbs ist der Entwurf des Aachener ... [mehr] |
Kometeneinschlag auf Neptun Pressenotiz 11/2010 - 16. Juli 2010 Ein Komet könnte vor etwa zweihundert Jahren den Planeten Neptun getroffen haben. Dafür spricht die Verteilung von Kohlenmonoxid in der Atmosphäre des Gasriesen, die eine Forschergruppe - darunter Wissenschaftler des französischen Observatoriums LESIA in Paris, vom Max-Planck- ... [mehr] |
Ein Blick in die Kinderstube der Sterne und Planeten Pressenotiz 10/2010 - 13. Juli 2010 Winzige Staubpartikel sind im Weltraum allgegenwärtig: Der Saturnmond Enceladus schleudert sie fontänenweise ins All, Kometen reisen eingehüllt in ihre eigene Staubwolke und manche Planeten, die zu weit entfernten Sternen gehören, sind in riesige Staubscheiben eingebettet. Neue ... [mehr] |
Erste Bilder des Asteroiden Lutetia Pressenotiz 09/2010 - 10. Juli 2010 Die ESA-Raumsonde Rosetta ist am Samstag, 10. Juli, gegen 18 Uhr an dem Asteroiden Lutetia vorbeigeflogen. Bilder dieses einzigartigen Ereignisses hat das Kamerasystem OSIRIS aufgenommen, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) im niedersächsischen ... [mehr] |
Rendezvous mit einem Riesenbrocken Pressenotiz 08/2010 - 06. Juli 2010 Auf eine besondere Begegnung steuert die ESA-Raumsonde Rosetta am Samstag, 10. Juli, gegen 18 Uhr zu. Nur etwa 3000 Kilometer werden die Raumsonde dann von dem Asteroiden Lutetia trennen. Mit einem Durchmesser von etwa 100 Kilometern ist Lutetia bei Weitem der ... [mehr] |
Neue Heimat für Weltrauminstrument Pressenotiz 07/2010 - 09. Juni 2010 Ein Weltrauminstrument der Saturnmission Cassini hat das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) aus dem niedersächsischen Katlenburg-Lindau gestern Abend an das Deutsche Museum in München übergeben. Das Instrument mit dem Namen UVIS/HDAC (Ultraviolet Imaging ... [mehr] |
Institutsumzug beschlossen Pressenotiz 06/2010 - 12. Mai 2010 Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat im November 2009 den Umzug des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung vom niedersächsischen Katlenburg-Lindau ins 30 Kilometer entfernte Göttingen beschlossen. Jetzt hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz ... [mehr] |
Wo Kometen Staub spucken Pressenotiz 05/2010 - 26. April 2010 Kometen sind gefährliche Forschungsobjekte - zumindest aus der Nähe. Denn die winzigen Staubteilchen, die von den aktiven Regionen auf ihrer Oberfläche ins All strömen, können Raumsonden beschädigen. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung im nieder- ... [mehr] |
Werden Europas Winter kälter? Pressenotiz 04/2010 - 15. April 2010 Trotz des Trends der globalen Erwärmung werden die Menschen in Großbritannien und Mitteleuropa in den nächsten Jahren möglicherweise häufiger kalte Winter erleben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität von Reading, des Rutherford ... [mehr] |
Organische Moleküle im Orion-Nebel Pressenotiz 03/2010 - 5. März 2010 Herschel, das Satelliten-Observatorium der europäischen Raumfahrtagentur ESA, hat die spektralen Fingerabdrücke einer Reihe organischer Moleküle im Orion-Nebel, einer der nächstgelegenen Sternentstehungsregionen ... [mehr] |
... und jetzt das Weltraumwetter Pressenotiz 02/2010 - 04. Februar 2010 Die Raumsonde Solar Dynamics Observatory (SDO) soll am Dienstag, 9. Februar, ins All starten. Drei Messinstrumente an Bord liefern in den kommenden Jahren alle zehn Sekunden präzise Aufnahmen der Sonne. Mit ihrer Hilfe können Wissenschaftler die magnetischen Vorgänge ... [mehr] |
Diamant im All Pressenotiz 01/2010 - 07. Januar 2010 Im Fernrohr ist der Kleinplanet Steins ein unscheinbares Lichtpünktchen. Bei näherem Hinsehen entpuppt er sich als eine Art Schutthalde mit diamantähnlicher Form und großen Kratern auf der Oberfläche. Näher hingesehen hat ein Team um Horst Uwe Keller vom Max-Planck ... [mehr] |
Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -462
Telefax: 05556-979-240
presseinfo@mps.mpg.de
© 2009, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau |
Presseinfo 10-12-2010 |