STARTSEITE
Max-Planck-Gesellschaft Startseite
MPS Eingangsseite  

Über das Institut

Aktuelles und
Ankündigungen

Forschung
Arbeitsgebiete
Mitarbeiter

Institutsprojekte
Forschungsgruppen

Publikationen

Research School IMPRS

Services

Wissenschaftliches Highlight Februar 2010: Ein erster Blick auf das solare Lyman-alpha Profil
/ de / topics / topic_201002 /

Das Ly-α Profil in Koronalöchern

An den Polen der Sonne sieht man oft ausgedehnte Gebiete, die im Gegensatz zum Rest der Scheibe im Röntgenlicht dunkel erscheinen. Der deutsche Physiker Waldmeier bezeichnete sie als Koronalöcher (engl., coronal holes). Sie sind die Quellen des schnellen Sonnenwindes.


Zwei der Bilder zeigen Koronalöcher am Südpol. Bei allen Profilen innerhalb des weißen Quadrates wurde der Abstand der beiden 'Hörner' des Ly-α Profils gemessen: im Koronaloch steigt dieser Abstand (schwarze und purpurne Kurve) deutlich an, ein klares Indiz für eine erhöte Opazität.

In Koronalöchern ist die Opazität so hoch, dass die Ly-β Linie (die im Gegensatz zu Ly-α - wie oben gezeigt - meist ein dominantes rotes 'Horn' hat) nun ähnlich wie Ly-α auch zu einem blauen 'Horn' tendiert.


top  Top Curdt, 09-02-2010 drucken   Druckbares Layout
© 2009, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau Impressum