Pressenotizen 2013
|
Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -462
Telefax: 05556-979-240
presseinfo@mps.mpg.de | siehe auch Informationsdienst Wissenschaft |
2013 | 2012 | 2011 | 2010 | ||||||
2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 |
1999 | 1998 |
"Reiseführer" zu Vestas verborgenen Sehenswürdigkeiten Pressenotiz 22/2013 - 13. Dezember 2013 Manche Schönheit offenbart sich erst auf den zweiten Blick. Ein solcher Fall ist auch der Protoplanet Vesta, den die NASA-Raumsonde Dawn von Juli 2011 bis August 2012 umkreiste. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) haben nun die Daten des wissenschaftlichen Kamerasystems ... [mehr] |
Jupitermond: Der Ozean bricht das Eis Pressenotiz 21/2013 - 5. Dezember 2013 Der Jupitermond Europa ist eine bizarre Schönheit: Ein filigranes Netz kilometerlanger Furchen zerschneidet seine äußere Eisschicht wie die Risse in einem alten Ölgemälde. Besonders stark ausgeprägt ist das eigenwillige Muster im Bereich des Äquators. Eine Erklärung für diese Verteilung könnten die Meeresströmungen im unterirdischen Ozean ... [mehr] |
Komet ISON: Sonnenannäherung überstanden Pressenotiz 20/2013 - 29. November 2013 Der Komet ISON hatte gestern Abend zum Zeitpunkt seiner größten Sonnenannäherung noch einen aktiven Kern, der Gas und Staub spuckte. Zu dieser Einschätzung kommen Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Sie analysieren derzeit aktuelle Bilder des Instruments LASCO, ... [mehr] |
Geflügelter Komet Pressenotiz 19/2013 - 19. November 2013 Ein oder mehrere Bruchstücke könnten sich in den vergangenen Tagen vom Kern des Kometen ISON abgespalten haben. Darauf deuten zwei flügelartige Strukturen in der Gasumgebung des Kometen hin, die ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) und des Wendelstein-Observatoriums ... [mehr] |
Geschweifter Sonderling Pressenotiz 18/2013 - 7. November 2013 Es gibt Körper, die bringen die Ordnung im Sonnensystem gehörig durcheinander. P/2013 P5 ist ein solcher Körper. Ausgestattet mit mehreren deutlich erkennbaren Schweifen mutet er zwar wie ein Komet an, zieht aber innerhalb des Asteroidengürtels seine Kreise um die Sonne ... [mehr] |
Planetensystem mit besonderem Dreh Pressenotiz 17/2013 - 18. Oktober 2013 Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung des Ames Research Center der amerikanischen Weltraumagentur NASA hat erstmals ein Planetensystem entdeckt, bei dem die Rotationsachse des Zentralsterns gegen die Bahnachsen seiner Planeten geneigt ist. An der Studie ... [mehr] |
Es wird heiß: Komet ISON nähert sich der Sonne Pressenotiz 16/2013 - 02. Oktober 2013 Wenn der Komet ISON Ende November dieses Jahres in einem Abstand von nur 1,8 Millionen Kilometern an der Sonne vorbeirast, könnte dies zu einer sehenswerten Erscheinung am Nachthimmel führen. Für Wissenschaftler dürfte der Vorbeiflug zudem seltene Einblicke in das Wesen dieser Himmelskörper ermöglichen. Denn ISON wird der Sonne so nah kommen, ... [mehr] |
Einzigartiger Blick in die Atmosphäre der Sonne Pressenotiz 15/2013 - 23. September 2013 Drei Monate nach dem Flug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise legen Wissenschaftler unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) nun einzigartige Einblicke in die zentrale Schicht der Sonnenatmosphäre, die Chromosphäre, vor. Die Sunrise-Daten liefern erstmals hochaufgelöste Bilder ... [mehr] |
Das Alter der Sterne Pressenotiz 14/2013 - 4. September 2013 Der Europäische Forschungsrat hat Dr. Saskia Hekker vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit einem seiner angesehenen Starting Grants ausgezeichnet. Mit den Starting Grants ermöglicht der Forschungsrat jungen, talentierten Wissenschaftlerinnen ... [mehr] |
Frühstart für Rosetta-Kometen Pressenotiz 13/2013 - 20. August 2013 Auf seinem Weg in Richtung Sonne wird der Komet Churyumov-Gerasimenko, den die Raumsonde Rosetta der Europäischen Weltraumagentur (ESA) im nächsten Jahr erreicht, früher als bisher gedacht beginnen, Gas und Staub zu spucken. Bereits im März 2014 sollte die Aktivität des Kometen von der Erde aus messbar sein. Zu diesem Ergebnis ... [mehr] |
Innere Rotation eines fernen Sterns aufgedeckt Pressenotiz 12/2013 - 29. Juli 2013 Eine Gruppe von Wissenschaftlern unter Leitung des Max-Planck-Institutes für Sonnensystemforschung (MPS) und der Universität Göttingen hat zum ersten Mal zweifelsfrei die innere Rotation eines sonnenähnlichen Sterns gemessen und die Neigung seiner ... [mehr] |
Sunrise 2: Bergung im Schnee Pressenotiz 11/2013 - 2. Juli 2013 Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise, das am 12. Juni 2013 zu seinem mehr als fünftägigen Beobachtungsflug von Schweden nach Kanada gestartet war, ist nun in Einzelteile zerlegt auf dem Heimweg nach Deutschland. Obwohl bei der Landung ... [mehr] |
Sunrise 2 beendet seine Reise zur aktiven Sonne Pressenotiz 10/2013 - 18. Juni 2013 Nach mehr als fünftägigem Flug ist das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise gestern, 17. Juni 2013, um 14.41 Uhr (MESZ) im Norden Kanadas an einem Fallschirm gelandet. Die Landestelle liegt auf der Halbinsel Boothia, der nördlichsten Halbinsel des kanadischen Festlandes. ... [mehr] |
Sunrise 2 erfolgreich abgehoben Pressenotiz 9/2013 - 12. Juni 2013 Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise ist heute erfolgreich von der Weltraumbasis Esrange in Nordschweden abgehoben. Um 7.37 Uhr gab das Startfahrzeug die Gondel frei und der riesige Heliumballon trug Sunrise in den Himmel. Nach letzten Tests am Boden in der vergangenen Woche hatte das Team ... [mehr] |
Sunrise 2: Eine Reise zur aktiven Sonne Pressenotiz 8/2013 - 3. Juni 2013 Nach etwa zwei Monaten Vorbereitungen im nordschwedischen Kiruna ist das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise jetzt flugbereit: Nur eine letzte Generalprobe am Boden steht noch aus. Sobald das Wetter es zulässt, soll dann ein riesiger, mit Helium gefüllter Ballon das Observatorium auf eine Flughöhe von etwa ... [mehr] |
... und jetzt zum Marswetter Pressenotiz 7/2013 - 8. Mai 2013 Schneeschauer, die im eisigen Winter auf die Nordhalbkugel des Mars niedergehen, könnten sich mehrere Wochen im Voraus vorhersagen lassen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Tohoku Universität im japanischen Sendai und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau. Die Rechnungen zeigen erstmals, ... [mehr] |
Planeten im Sonnenwind Pressenotiz 6/2013 - 3. Mai 2013 Die inneren Planeten Venus, Erde und Mars könnten unterschiedlicher kaum sein: Während unser blauer Planet mit seinen gemäßigten Temperaturen und reichen Wasservorräten Leben hervorbrachte, sorgt auf der Venus ein extremer Treibhauseffekt für Oberflächentemperaturen von etwa 450 Grad Celsius. Der Mars ist heute eine ... [mehr] |
Herschel beendet Beobachtungsprogramm Pressenotiz 5/2013 - 30. April 2013 Das Infrarot-Observatorium Herschel der europäischen Weltraumagentur (ESA) hat seinen Vorrat an flüssigem Helium erschöpft. Wie die gestrige Kommunikation mit der Bodenstation ergab, sind die Temperaturen aller Instrumente deutlich angestiegen - ein sicheres Zeichen dafür, dass kein Kühlmittel mehr vorhanden ist. ... [mehr] |
Eisige Entdeckungstour ins Jupitersystem Pressenotiz 4/2013 - 22. Februar 2013 Zu einer einzigartigen Erkundungstour zum Jupiter und seinen Eismonden soll die Raumsonde JUICE (JUpiter ICy moon Explorer) der europäischen Weltraumagentur ESA 2022 aufbrechen. Eines der Ziele ist es zu klären, ob tief im Inneren der Jupitermonde Ganymed, Kallisto und Europa flüssiges Wasser - und damit die Grundvoraussetzung ... [mehr] |
Der Schweif der Venus Pressenotiz 3/2013 - 29. Januar 2013 Die Hülle aus Elektronen und Ionen, welche die Venus in 150 bis 300 Kilometern Höhe umgibt, kann sich in Ausnahmefällen an ihrer sonnenabgewandten Seite schweifartig ins Weltall ausdehnen. Zu dieser seltenen Verformung kommt es, wenn der Sonnenwind, der Strom geladener Teilchen von der Sonne, nahezu ... [mehr] |
Doktorandenprogramme verlängert Pressenotiz 2/2013 - 22. Januar 2013 Drei der insgesamt vier International Max Planck Research Schools (IMPRS) in Göttingen gehen ab Herbst 2013 in die Verlängerung: Für weitere sechs Jahre bieten die IMPRS for Molecular Biology, die IMPRS for Neurosciences und die IMPRS on Physical Processes in the Solar System and Beyond eine strukturierte, dreijährige Doktorandenausbildung ... [mehr] |
Protoplanet Vesta: Riesige Einschläge lieferten Kohlenstoff Pressenotiz 1/2013 - 3. Januar 2013 Der Protoplanet Vesta hat eine bewegte Vergangenheit: Aufnahmen der deutschen Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn, die Vesta bis September dieses Jahres etwa ein Jahr lang begleitet hat, zeigen zwei gewaltige Krater auf der Südseite des Himmelskörpers. Doch die ... [mehr] |
Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -462
Telefax: 05556-979-240
presseinfo@mps.mpg.de
© 2009, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Lindau |
Presseinfo 13-12-2013 |