HOMEPAGE
Max Planck Society Homepage
MPS Eingangsseite  

About the Institute

News and
Announcements

Research Areas
Fields of Activity
Staff

Institute Projects
Research Teams

Publications

Research School IMPRS

Services

Erich-Regener-Vortragsreihe
/ en / aktuelles / regener /

Erich-Regener-Vortragsreihe

Erich Regener (1881 - 1955) Im Rahmen der insbesondere für die Bewohner der umliegenden Gemeinden vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, geschaffenen Erich-Regener-Vortragsreihe finden in unregelmässiger Folge populärwissenschaftliche Vorträge statt.

> Künftige Vorträge
> Bereits gehaltene Vorträge
> Kontakt
> Adresse, Eintritt und Parken
> Anfahrt

Erich Regener (1881 - 1955) >Erich Regener (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart.

Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPS bildet.

Regeners Interessen galten insbesondere der kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.



Künftige Vorträge

> Raumsonde Rosetta - Verabredung mit einem Kometen
PD Dr. Harald Krüger (MPS, Katlenburg-Lindau)
Dienstag, 18. Juni 2012, 18.00 Uhr
Regener Vortrag
Weltraummissionen haben in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl neuer Erkenntnisse über die Himmelskörper unseres Sonnensystems geliefert, die unser Bild der Planeten, Kleinplaneten und der Kometen revolutioniert haben. Insbesondere die Kometen gelten nach unserem heutigen Kenntnissstand als Zeugen der Frühgeschichte des Sonnensystems. Zur Zeit ist die europäische Raumsonde Rosetta zum Kometen Churymov-Gerasimenko unterwegs, den sie im Jahr 2014 erreichen ... [mehr]

Bereits gehaltene Vorträge

> Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungs-flugzeugen weltweit im Einsatz
Dr. Andreas Minikin (DLR, Oberpfaffenhofen)
Donnerstag, 25. April 2013, 19.00 Uhr
> Menschliche Zeit und kosmische Ordnung - Was orientiert den Zeitpfeil in Physik und Bewußtsein?
Prof. Dr. Hans J. Fahr (Universität Bonn)
Dienstag, 19. März 2013, 19.00 Uhr
> Unterirdische Kohlebrände in China: Lokales Problem mit globaler Wirkung
Dr. Manfred W. Wuttke (Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover)
Donnerstag, 24. Januar 2013, 19.00 Uhr
> Wer räumt den Weltraummüll auf?
Dr. Rüdiger Jehn (ESA/ESOC, Darmstadt)
Freitag, 23. November 2012, 19.00 Uhr
> Entstehung von Planetensystemen
Prof. Dr. Jürgen Blum (Universität Braunschweig)
Donnerstag, 18. Oktober 2012, 19.00 Uhr
> Wie das Leben den Planeten Erde verändert
Dr. Axel Kleidon (Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena)
Dienstag, 4. September 2012, 19.00 Uhr
> Einsteins Konstante und die Physik des Nichts
Prof. Dr. Jens Niemeyer (Astrophysikalischen Institut der Universitaet Goettingen)
Dienstag, 12. Juni 2012, 19.00 Uhr
> An der Grenze der Schwerkraft - Missionsanalyse für Weltraumastronomie-Missionen
Dr. Markus Landgraf (European Space Agency, Darmstadt)
Donnerstag, 15. März 2012, 19.00 Uhr
> Eisvulkanismus auf Enceladus und andere Entdeckungen auf Saturns Eismonden:
Aktuelle Ergebnisse der Raumsonde Cassini
Dr. Frank Postberg (Universität Heidelberg)
Donnerstag, 19. Januar 2012, 19.00 Uhr
> Planetare Bausteine für Intelligenz
Prof. Dr. Gerhard Wörner (Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen)
Donnerstag, 24. November 2011, 19.00 Uhr
> Schwarze Löcher - Das dunkelste Geheimnis der Gravitation
Dr. Andreas Müller (Technische Universität München)
Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19.00 Uhr
> DAWN Framing Camera: Erste nahe Beobachtungen des Asteroiden Vesta
Dr. Pablo Gutiérrez-Marqués (MPS)
Donnerstag, 8. September 2011, 19.00 Uhr
> Astronomie im Alten Ägypten - eine religiöse Wissenschaft
PD Dr. Alexandra von Lieven (Freie Universität, Berlin)
Dienstag, 24. Mai 2011, 19.00 Uhr
> Massensterben an der Kreide-Tertiär-Grenze: Meteoriteneinschlag oder Vulkanismus?
Prof. Dr. Mario Trieloff (Universitaet Heidelberg)
Dienstag, 29. März 2011, 19.00 Uhr
> Die Sonne - der magnetische Stern
Prof. Dr. Manfred Schüssler (MPI für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 27. Januar 2011, 19.00 Uhr
> Der Vorbeiflug der Raumsonde Rosetta am Asteroiden Lutetia
Dr. Richard Moissl (MPI für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 2. Dezember 2010, 19.00 Uhr
> Rücksturz zum Mond - Nach 40 Jahren zurück zum Mond?
Dr. Urs Mall (MPI für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 21. Oktober 2010, 19.00 Uhr
> Sternenstaub im Labor
Dr. Peter Hoppe (MPI fuer Chemie, Mainz)
Donnerstag, 2. September 2010, 19.00 Uhr
> Sterbende Sterne - Weiße Zwerge, Supernovae und Pulsare
Prof. Dr. Rudolf Kippenhahn (Göttingen)
Donnerstag, 10. Juni 2010, 19.00 Uhr
> Hoch hinaus für die Sonnenforschung: Das ballongetragene Observatorium SUNRISE
Dr. Achim Gandorfer (MPS)
Dienstag, 16. März 2010, 19.00 Uhr
> Max Planck (1858-1947) - Revolutionär wider Willen
Prof. Dr. Dieter Hoffmann (MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
Dienstag, 19. Januar 2010, 19.00 Uhr
> 13 Millarden Jahre Galaxienentwicklung im Universum
PD Dr. Dominik Bomans (Ruhr-Universität Bochum)
Dienstag, 24. November 2009, 19.00 Uhr
> Die Suche nach Exoplaneten - Neueste Ergebnisse der Weltraummission Corot
Prof. Dr. Heike Rauer (DLR, Berlin)
Dienstag, 20. Oktober 2009, 19.00 Uhr
> Sonnenbeobachtungen auf Teneriffa - Spitzenforschung auf einer Urlaubsinsel
Dr. Andreas Lagg (MPS, Katlenburg-Lindau)
Mittwoch, 23. September 2009, 19.00 Uhr
> Die nächste Generation von Europäischen Weltraumteleskopen - Cosmic Vision
Dr. Gerhard Schwehm (ESA/ESAC Madrid/Spanien)
Dienstag, 16. Juni 2009, 19.00 Uhr
> Radioastronomie - Von der Erde bis an die Grenzen des Weltalls.
Dr. Norbert Junkes (MPIfR Bonn)
Dienstag, 3. März 2009, 19.00 Uhr
> Kleinplaneten in unserem Sonnensystem: Die Welt jenseits der Planeten.
Oder: Warum Ceres und Pluto keine richtigen Planeten sind.
Dr. Thomas Müller (MPE Garching)
Dienstag, 20. Januar 2009, 19.00 Uhr
> 1609 - oder: Kepler, Galilei, das Fernrohr und die Folgen. Das Internationale Jahr der Astronomie 2009.
Dr. Jürgen Hamel (Berlin)
Dienstag, 9. Dezember 2008, 19.00 Uhr
> Klein, aber oho - Rosetta begegnet einem aussergewöhnlichen Asteroiden.
Dr. Michael Küppers (ESA, Villanueva de la Canada/Madrid)
Dienstag, 7. Oktober 2008, 19.00 Uhr
> Sonnenphysik im 2. Weltkrieg
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Universität Hamburg, Geschichte der Naturwissenschaften)
Donnerstag, 21. August 2008, 19.00 Uhr
> Leben - Ein Produkt von Evolution oder Design?
Prof. Dr. Peter Schuster (Universität Wien)
Montag, 9. Juni 2008, 19.00 Uhr
> Die Geologie des Mars: Erkenntnisse aus früheren und Ausblick auf zukünftige Missionen
Dr. Walter Goetz (MPS)
Donnerstag, 10. April 2008, 19.00 Uhr
> Das Unsichtbare sichtbar machen - Plasmawolkenexperimente im Weltraum
Prof. Dr. Gerhard Haerendel (MPI für extraterrestrische Physik, Garching)
Donnerstag, 21. Februar 2008, 19.00 Uhr
> Weltraumwetterforschung in Greifswald
Dr. Frank Jansen (Greifswald)
Montag, 10. Dezember 2007, 19.00 Uhr
> CHAMP, GRACE und die 'Potsdamer Kartoffel' - Die Erforschung des Erdschwerefeldes
Christoph Förste (GeoForschungsZentrum Potsdam)
Montag, 29. Oktober 2007, 19.00 Uhr
> Die Messung kosmischer Entfernungen im Altertum und in der beginnenden Neuzeit
Ulrich Uffrecht (Buxtehude)
Dienstag, 04. September 2007, 19.00 Uhr
> Erdmagnetische Variationen
Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier (TU Braunschweig)
Montag, 4. Juni 2007, 19.00 Uhr
> Helioseismologie - Neues aus dem Innern der Sonne
Dr. Markus Roth (MPS, Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 19. April 2007, 19.00 Uhr
> Zur Geschichte der Ortsbestimmung auf See
Dr. Günther Oestmann (Deutsches Museum, München)
Donnerstag, 15. Februar 2007, 19.00 Uhr
> Rückkehr zum Mond
Frank-E. Rietz (Aspach-Einöd)
Donnerstag, 7. Dezember 2006, 19.00 Uhr
> Wissenschaft in der Kunst: Wolken und Wetter in der Malerei
Dipl.Met. Franz Ossing (GeoForschungsZentrum Potsdam)
Montag, 6. November 2006, 19.00 Uhr
> Die Sternwarte Sonneberg und die Suche nach veränderlichen Sternen
Thomas Weber (Sonneberg)
Mittwoch, 6. September 2006, 19.00 Uhr
> Die turbulente Geburt der Sterne
Prof. Dr. Ralf Klessen (Heidelberg)
Montag, 26. Juni 2006, 19.00 Uhr
> Die Walter-Hohmann-Sternwarte Essen
Ansgar Korte (Essen)
Montag, 24. April 2006, 19.00 Uhr
> Gekrümmter Raum und gedehnte Zeit: Das Weltbild der Relativitätstheorie
Ein Rückblick auf das Einsteinjahr 2005
Dr. Oliver Preuss (MPS, Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 09. Februar 2006, 19.00 Uhr
> Dunkle Materie
Dr. Wolfgang Rau (TU München)
Donnerstag, 08. Dezember 2005, 19.00 Uhr
> Deep Impact: Triff einen Kometen und lerne daraus
Dr. Jochen Kissel (Heidelberg und MPS)
Dienstag, 22. November 2005, 19.00 Uhr
> Doktoranden und Dissertationen am MPS
Monika Buske, Sabine Preusse, Martin Tschimmel (MPS, Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 08. September 2005, 19.00 Uhr
> Die Himmelsscheibe von Nebra
Prof. Dr. Wolfhard Schlosser (Ruhr-Universität Bochum)
Mittwoch, 08. Juni 2005, 19.00 Uhr
> Astrobiologie - Ist Leben ein kosmisches Phänomen?
Dr. Gerda Horneck (Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin der DLR in Köln)
Donnerstag, 14. April 2005, 19.00 Uhr
> Der Gottorfer Globus
Dr. Felix Lühning (Bremen)
Donnerstag, 17. Februar 2005, 19.00 Uhr
> Der Impaktkrater Nördlinger Ries - ein kosmisches Ereignis formt eine einzigartige Landschaft
Dipl.-Geologin Gisela Pösges (Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen)
Donnerstag, 2. Dezember 2004, 19.00 Uhr
> Galaxien im jungen Universum
Dr. Dörte Mehlert (Landessternwarte Heidelberg)
Donnerstag, 11. November 2004, 19.00 Uhr
> Canyons, Wasser, Klimawandel - Europas Planetenmission Mars Express
Dr. Joachim Woch (MPI für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 2. September 2004, 19.00 Uhr
> Der Rosetta Lander: ein Labor auf einem Kometen
Dr. Reinhard Roll (MPI für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau)
Mittwoch, 23. Juni 2004, 19.00 Uhr
> Der Venusdurchgang am 8. Juni 2004
Die Wiederkehr eines sehr seltenen und historisch bedeutsamen astronomischen Ereignisses
Prof. Dr. Udo Backhaus (Universität Duisburg-Essen)
Donnerstag, 22. April 2004, 19.00 Uhr
> Lindau - Geschichte eines Eichsfelddorfes
Dieter Wagner (Kreisarchiv Göttingen)
Donnerstag, 12. Februar 2004, 19.00 Uhr
> Die Sternfreunde Braunschweig-Hondelage e.V.
Amateure greifen nach den Sternen
Hans Zimmermann (Braunschweig)
Donnerstag, 27. November 2003, 19.00 Uhr
> Abwehr von Kometen und Asteroiden
(Asteroiden III)
Dr. Ing. Christian Gritzner (TU Dresden)
Donnerstag, 9. Oktober 2003, 19.00 Uhr
> ARIANE, Europas Weg in den Weltraum
Horst Holsten (Astrium Raumfahrt-Infrastruktur)
Donnerstag, 11. September 2003, 19.00 Uhr
> Impakte von Asteroiden und Kometen in der Erdgeschichte
(Asteroiden II)
Prof. Dr. Dieter Stöffler (Humboldt-Universität Berlin)
Montag, 16. Juni 2003, 19.00 Uhr
> Die Erforschung der Welt der Asteroiden
(Asteroiden I)
Dr. Andreas Nathues (MPI für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau)
Montag, 7. April 2003, 19.00 Uhr
> Astronomische Uhren
Prof. Dr. Manfred Schukowski (Rostock)
Donnerstag, 20. Februar 2003, 19.00 Uhr
> Die Europäische Beteiligung an der Internationalen Raumstation ISS
Aus der Perspektive eines Astronauten
Dr. Reinhold Ewald (Astronaut der ESA)
Montag, 16. Dezember 2002, 19.00 Uhr
> Vom Labor an die Börse
Lässt sich Grundlagenforschung vermarkten?
Dr. Bernhard Hertel (Garching Innovation GmbH, München)
Donnerstag, 7. November 2002, 19.00 Uhr
> Direkt zum Mars
Die Vision der Mars Society von der Besiedelung des roten Planeten
Dr. Björn Grieger (MPI für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 8. August 2002, 19.00 Uhr
> Der Ursprung der Sternbilder
Kai Helge Wirth (Frankfurt a. M.)
Mittwoch, 15. Mai 2002, 19.00 Uhr
> Sonnenuhren - Dokumente der Zeitmesskunst
Arnold Zenkert (Potsdam)
Mittwoch, 6. März 2002, 19.00 Uhr
> Gibt es Leben auf anderen Welten?
Prof. Dr. Ronald Weinberger (Institut fü Astrophysik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
Montag, 4. Februar 2002, 19.00 Uhr
> Der Stern von Bethlehem
Dr. Ralf Bülow (Paderborn)
Donnerstag, 13. Dezember 2001, 19.00 Uhr
> Reise zum Mittelpunkt der Erde
Prof. Dr. Ulrich Christensen (Institut für Geophysik der Georg-August-Universität Göttingen)
Donnerstag, 4. Oktober 2001, 19.00 Uhr
> Weltraumforschung. Ein Rückblick auf mein Arbeitsleben
Prof. Sir Ian Axford (MPI für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 30. August 2001, 19.00 Uhr
> Die Sonne - der Stern, von dem wir leben
Prof. Dr. Sami Solanki (MPI für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)
Dienstag, 29. Mai 2001, 19.00 Uhr
> Weltraummüll
Dr. Jörg Bendisch (Institut für Flugmechanik und Raumfahrttechnik, Technische Universität Braunschweig)
Dienstag, 3. April 2001, 19.00 Uhr
> Klima und Energieverbrauch
Dr. Erhard Keppler (MPI für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 22. Februar 2001, 19.00 Uhr
> Jesuiten und Naturwissenschaften heute
Prof. Dr. Otto Schärpf S.J. (München)
Donnerstag, 7. Dezember 2000, 19.00 Uhr
> Die eisigen Monde der äusseren Planeten
Prof. Dr. Klaus Jockers (MPI für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 12. Oktober 2000, 19.00 Uhr
> Weltraumwetter
Prof. Dr. Kristian Schlegel (MPI für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 31. August 2000, 19.00 Uhr
> Luftverschmutzung und Klima
Abgase unserer Zivilisation - Ursache globaler Umweltveränderungen
Prof. Dr. Peter Fabian (Lehrstuhl für Bioklimatologie und Immissionsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Montag, 5. Juni 2000, 19.00 Uhr
> Entstehung und Entwicklung der frühen Erdatmosphäre
Dr. Mario Trieloff (Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg)
Donnerstag, 27. April 2000, 19.00 Uhr
> Experimente in der Ionosphäre
Heating und HAARP
Dr. Michael Rietveld (MPI für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 27. Januar 2000, 19.00 Uhr
> Meisterwerke der Technik - museumsreif
Die Abteilung Raumfahrt im Münchner Deutschen Museum
Dr. Matthias Knopp (Konservator am Deutschen Museum in München)
Donnerstag, 9. Dezember 1999, 19.00 Uhr
> Wissenschaftlerinnen in der Kaiser-Wilhelm- und Max-Planck-Gesellschaft - eine Minderheit?
Dr. Annette Vogt (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin)
Dienstag, 5. Oktober 1999, 19.00 Uhr
> Unser Stern, die Sonne
Neue Erkenntnisse durch das Weltraumobservatorium SOHO
Prof. Dr. Rainer Schwenn (MPI für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)
Donnerstag, 26. August 1999, 19.00 Uhr
> Die Sonnenfinsternis am 11. August 1999
Otto Faragó (Vorstandsmitglied der Schwäbischen Sternwarte Stuttgart e.V.)
Montag, 14. Juni 1999, 19.00 Uhr
> Raumfahrtmedizin
Prof. Dr. Rupert Gerzer (Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin der DLR in Köln)
Dienstag, 13. April 1999, 19.00 Uhr
> Planetenbeobachtungen aus dem Erdorbit mit dem Hubble Space Telescope
Herr Daniel Fischer (Königswinter)
Mittwoch, 3. Februar 1999, 19.00 Uhr
> Mars-Meteorite
Frau Dr. Jutta Zipfel (Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz)
Montag, 7. Dezember 1998, 19.00 Uhr



Kontakt

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Norbert Krupp, Dr. Birgit Krummheuer
Max-Planck-Str. 2, 37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05556-979-154, -462 | Telefax: 05556-979-240 | E-Mail: link mail presseinfo@mps.mpg.de



Adresse, Eintritt und Parken

Hörsaal des
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Katlenburg-Lindau (Ortsteil Lindau)
Max-Planck-Straße 2

Der Eintritt ist frei. Parkplätze sind vorhanden.


top  Top Dr. Harald Krüger, 12-06-2013 drucken   Print−friendly Page
© 2009, Max Planck Institute for Solar System Research, Lindau Disclaimer